Bachelorarbeit, 2022
39 Seiten, Note: 2,0
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Bachelorarbeit untersucht das Berufsbild des Influencers aus wirtschaftsrechtlicher Perspektive. Ziel ist es, die rechtliche Einordnung von Influencern als Gewerbetreibende, Kaufleute und/oder Unternehmer zu klären. Die Arbeit analysiert die relevanten Rechtsgrundlagen und untersucht die steuerlichen Konsequenzen der Influencer-Tätigkeit.
A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die zunehmende Bedeutung von Social-Media-Plattformen und das daraus entstandene Berufsbild des Influencers. Sie erläutert die Relevanz der rechtlichen Einordnung von Influencern und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition des Begriffs, die Analyse verschiedener Geschäftsmodelle, die rechtliche Einordnung und die steuerlichen Konsequenzen umfasst.
B. Begriffe und Geschäftsmodelle: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Influencer“, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Influencern (nach Typologie und Followerzahl) und beschreibt diverse Geschäftsmodelle, darunter Social-Media-Werbung (Werbekooperationen und Affiliate-Marketing), den Verkauf eigener Produkte und die Erbringung von Dienstleistungen. Es legt die Grundlage für die spätere rechtliche Einordnung.
C. Einordnung von Influencern: Dieses Kapitel analysiert die Einordnung von Influencern in die Kategorien Gewerbetreibender, Kaufmann und Unternehmer. Es untersucht die jeweiligen Merkmale und Kriterien und bewertet, inwieweit Influencer diese erfüllen. Die Analyse umfasst sowohl positive als auch negative Merkmale für jede Kategorie und beleuchtet die rechtlichen Implikationen.
D. Steuerliche Konsequenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit den steuerlichen Aspekten der Influencer-Tätigkeit. Es differenziert zwischen Einkünften aus selbständiger Tätigkeit und Gewerbebetrieb und analysiert die jeweiligen Besteuerungsregeln. Die Kapitel untersuchen die Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer im Kontext der Influencer-Tätigkeit.
Influencer, Gewerbetreibender, Kaufmann, Unternehmer, Social-Media-Marketing, Werbekooperationen, Affiliate-Marketing, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, bürgerliches Recht, UWG, § 14 Abs. 1 BGB, Geschäftsmodelle, digitale Wirtschaft.
Die Arbeit untersucht das Berufsbild des Influencers aus wirtschaftsrechtlicher Sicht. Sie klärt die rechtliche Einordnung von Influencern als Gewerbetreibende, Kaufleute und/oder Unternehmer und analysiert die damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Influencer“, analysiert verschiedene Geschäftsmodelle (Social-Media-Werbung, Affiliate-Marketing, Verkauf eigener Produkte, Dienstleistungen), untersucht die rechtliche Einordnung im bürgerlichen Recht und beleuchtet die steuerliche Relevanz (Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffe und Geschäftsmodelle, Einordnung von Influencern, Steuerliche Konsequenzen und Zusammenfassung/Ausblick. Das Kapitel „Begriffe und Geschäftsmodelle“ differenziert zwischen Influencer-Arten (nach Typologie und Followerzahl). Das Kapitel „Einordnung von Influencern“ analysiert die Einordnung in die Kategorien Gewerbetreibender, Kaufmann und Unternehmer. Das Kapitel „Steuerliche Konsequenzen“ befasst sich mit Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer.
Die Arbeit untersucht verschiedene Geschäftsmodelle, darunter Social-Media-Werbung (einschließlich Werbekooperationen und Affiliate-Marketing), den Verkauf eigener Produkte und die Erbringung von Dienstleistungen.
Die Arbeit analysiert die Einordnung von Influencern als Gewerbetreibende, Kaufleute und Unternehmer, unter Berücksichtigung der jeweiligen Merkmale und Kriterien und der rechtlichen Implikationen jeder Kategorie.
Die Arbeit untersucht die Einkommensteuer-, Gewerbesteuer- und Umsatzsteuerpflicht von Influencern, differenziert zwischen Einkünften aus selbständiger Tätigkeit und Gewerbebetrieb und analysiert die jeweiligen Besteuerungsregeln.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Influencer, Gewerbetreibender, Kaufmann, Unternehmer, Social-Media-Marketing, Werbekooperationen, Affiliate-Marketing, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, bürgerliches Recht, UWG, § 14 Abs. 1 BGB, Geschäftsmodelle, digitale Wirtschaft.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Klärung der rechtlichen Einordnung von Influencern und die Analyse der steuerlichen Konsequenzen ihrer Tätigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare