Bachelorarbeit, 2008
47 Seiten, Note: 2,7
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Modells zur Soziologie der Zeitarbeitnehmerarbeit. Ziel ist es, die Besonderheiten der Zeitarbeitnehmerarbeit aus soziologischer Perspektive zu analysieren und in einen theoretischen Bezugsrahmen einzuordnen. Die Arbeit verfolgt einen analytischen Ansatz, der auf empirischen Befunden basiert und ein Deutungsschema für die Zeitarbeitnehmerarbeit entwickelt.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Zeitarbeitnehmerarbeit als Forschungsgegenstand dar und beleuchtet die bestehende Forschungslandschaft. Sie führt in die Thematik ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Genese und Institutionalisierung der Zeitarbeit in Deutschland. Es beleuchtet die historischen Entwicklungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Zeitarbeit prägen.
Das dritte Kapitel analysiert die Verortung der Zeitarbeit im sozialen Raum. Es untersucht die Selbstdarstellung von Zeitarbeitsunternehmen, die Haltung der Gewerkschaften und die öffentliche Wahrnehmung der Zeitarbeit.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Perspektiven und Interessen der verschiedenen Akteure, die an der Zeitarbeit beteiligt sind. Es analysiert die Interessenlagen von Kundenunternehmen, Zeitarbeitsunternehmen und Zeitarbeitnehmern.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Wandel der Erwerbsstrukturen und der Entstehung eines neuen Arbeitnehmertypus: Dem Arbeitskraftunternehmer. Es untersucht die Auswirkungen der Zeitarbeit auf die Autonomie und den Leistungsdruck von Arbeitnehmern.
Das sechste Kapitel widmet sich dem Modell der Zeitarbeitnehmerarbeit. Es analysiert die Prekarität der Zeitarbeitnehmerarbeit, die Sozialbeziehungen, den Wert und die Beruflichkeit der Zeitarbeitnehmerarbeit sowie die Rolle der Zeitarbeitnehmerarbeit als Herrschaftsinstrument und Konsumgut.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zeitarbeit, Zeitarbeitnehmerarbeit, Prekarität, Arbeitskraftunternehmer, Sozialbeziehungen, Beruflichkeit, Herrschaftsinstrument, Konsumgut, Genese, Institutionalisierung, rechtliche Rahmenbedingungen, Interessenlagen, öffentliche Wahrnehmung, Wandel der Erwerbsstrukturen, Selbstökonomisierung der Arbeitskraft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare