Masterarbeit, 2021
89 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Probleme der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland und der Suche nach Lösungsansätzen im internationalen Vergleich. Ziel ist es, die Position der deutschen stationären Krankenhausversorgung im internationalen Kontext darzustellen und Strukturen zu identifizieren, die die Herausforderungen in diesem Sektor erfolgreich adressieren könnten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland. Sie beleuchtet die aktuelle Situation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der wachsenden Multimorbidität und des medizinisch-technischen Fortschritts. Anschließend wird das deutsche Gesundheitssystem in seinen Grundstrukturen vorgestellt, um die Besonderheiten der stationären Krankenhausversorgung besser zu verstehen. Die Kapitel 3.1 bis 3.3.3.5 liefern eine umfassende Darstellung der Struktur, Finanzierung und des aktuellen Standes der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland. Kapitel 3.4 beschäftigt sich mit den zentralen Problemen der stationären Krankenhausversorgung, wie dem Investitionsstau, dem DRG-System und den Überkapazitäten. Die Methodik des internationalen Vergleichs wird in Kapitel 4 vorgestellt, einschließlich der Auswahl von Indikatoren, Ländern und Datenquellen. Die Ergebnisse des internationalen Vergleichs werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei die Schwerpunkte auf den Investitionsstau, den DRG-Systemen und den Überkapazitäten liegen. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse diskutiert und die Implikationen für die deutsche stationäre Krankenhausversorgung abgeleitet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit fokussiert auf die stationäre Krankenhausversorgung in Deutschland und beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Investitionsstau, DRG-System, Überkapazitäten, Finanzierung, Struktur, internationaler Vergleich und Lösungsansätze. Die Analyse basiert auf einer umfassenden Darstellung des deutschen Gesundheitssystems und der aktuellen Situation in der Krankenhausversorgung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel, der steigenden Multimorbidität und dem medizinisch-technischen Fortschritt ergeben. Sie strebt nach der Identifizierung von Strukturmerkmalen in anderen Ländern, die positive Auswirkungen auf die Krankenhausversorgung haben, und bewertet die Übertragbarkeit dieser Strukturen auf das deutsche System.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare