Bachelorarbeit, 2015
66 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, eine Informationsbroschüre für Jugendliche mit Posttraumatischer Belastungsstörung zu entwickeln. Diese Broschüre soll Betroffenen Wissen über das Thema Trauma, die daraus entstehenden Folgen und Symptome, insbesondere der Posttraumatischen Belastungsstörung, vermitteln. Darüber hinaus soll sie einen Überblick über mögliche Behandlungsmöglichkeiten geben und auf das Versorgungsnetzwerk mit den dazugehörigen Hilfeangeboten hinweisen.
Die Einleitung führt in das Thema Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Jugendlichen ein und erläutert die Motivation für die Entwicklung einer Informationsbroschüre. Kapitel 1 beschreibt die Entwicklung und den Aufbau der Broschüre, wobei die Zielsetzung und die Inhalte im Detail dargestellt werden. In Kapitel 2 wird das Konzept des Psychotraumata definiert und die Prävalenz traumatischer Ereignisse im Jugendalter beleuchtet. Anschließend wird der Traumaprozess nach Fischer und Riedesser erläutert, bevor im vierten Kapitel Risikogruppen für PTBS vorgestellt werden. Kapitel 5 befasst sich mit den Reaktionen und Symptombildungen als Folge eines Traumas, wobei verschiedene Reaktionen wie der psychische Schock, die akute Belastungsreaktion und die PTBS selbst behandelt werden. Zudem werden weitere mögliche Symptome nach einem Trauma aufgezeigt. Kapitel 6 befasst sich mit der Diagnostik der PTBS und in Kapitel 7 wird ein Überblick über das Versorgungssystem für Jugendliche in Deutschland gegeben.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Posttraumatische Belastungsstörung bei Jugendlichen und fokussiert auf die Entwicklung einer Informationsbroschüre, die Betroffenen einen umfassenden Überblick über die Krankheit, ihre Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten verschafft. Die Broschüre behandelt Themen wie die Definition und Prävalenz von Psychotraumata im Jugendalter, den Traumaprozess, Symptome und Diagnostik der PTBS sowie verschiedene Hilfsangebote und Behandlungsmöglichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare