Masterarbeit, 2022
160 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Rechnungswesen. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Digitalisierung im Rechnungswesen zu analysieren und die Veränderungen im Berufsbild aufzuzeigen. Die Studie beleuchtet sowohl Chancen als auch Herausforderungen der digitalen Transformation in diesem Bereich.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die zentrale Rolle des Rechnungswesens in Unternehmen und die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung. Sie hebt hervor, dass die Digitalisierung nicht nur Prozesse verändert, sondern auch das Berufsbild beeinflusst und neue Herausforderungen und Chancen schafft. Der Text verweist auf die Notwendigkeit einer Anpassung des Rechnungswesens an die neuen Strukturen und Geschäftsmodelle, die durch die digitale Transformation entstehen. Die Arbeit stellt die Frage nach den konkreten Auswirkungen der Digitalisierung auf das Rechnungswesen in den Mittelpunkt.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen, seine Aufgaben und Teilgebiete. Es werden verschiedene digitale Technologien und Systeme (Blockchain, Business Intelligence, Cloud Computing, ERP-Systeme, KI, OCR, Process Mining, RPA) detailliert erläutert und ihre Bedeutung für das Rechnungswesen herausgestellt. Darüber hinaus werden die Konzepte der Automatisierung, Digitalisierung und digitalen Transformation sowie die damit verbundene steigende Komplexität beleuchtet. Die Kapitelteile über Systemtheorie, Kybernetik und die Bremermann-Grenze geben einen theoretischen Rahmen zur Einordnung der technologischen Entwicklungen.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, bestehend aus einer systematischen Literaturanalyse und Experteninterviews. Es erläutert die Auswahl der Datenbanken, die Suchstrategie, die Ein- und Ausschlusskriterien sowie das Forschungsdesign der Interviews. Die detaillierte Beschreibung der Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse. Die Auswahl der Experten und der Ablauf der Datenerhebung werden transparent dargestellt.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und der Experteninterviews. Die Literaturanalyse untersucht den Einsatz digitaler Technologien im Rechnungswesen, deren Auswirkungen auf bestehende Instrumente und auf das Berufsbild (Controller/Management Accountant und CFO). Die Ergebnisse der Experteninterviews liefern Einblicke in den Status Quo und die zukünftige Entwicklung der Digitalisierung in den Unternehmen, die verwendeten Technologien, zukünftige Entwicklungen, veränderte Kundenanforderungen sowie die sich verändernden Aufgaben und Kompetenzen im Berufsbild. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung werden ebenfalls beleuchtet.
Digitalisierung, Rechnungswesen, Automatisierung, digitale Technologien, Berufsbild, Controller, CFO, Chancen, Herausforderungen, Big Data, Business Intelligence, Cloud Computing, KI, Robotic Process Automation, Systemtheorie, Kybernetik.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Rechnungswesen. Sie analysiert den aktuellen Stand der Digitalisierung, die Veränderungen im Berufsbild (Controller, CFO) und beleuchtet Chancen sowie Herausforderungen der digitalen Transformation in diesem Bereich.
Die Arbeit behandelt den Einfluss digitaler Technologien auf Prozesse und Strukturen im Rechnungswesen, Veränderungen der Aufgaben und Rollen durch die Digitalisierung, notwendige Kompetenzen für zukünftige Fachkräfte, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen und eine Analyse des Status Quo sowie zukünftiger Entwicklungen.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturanalyse und Experteninterviews. Die Literaturanalyse umfasste die Auswahl relevanter Datenbanken, Suchstrategien, Ein- und Ausschlusskriterien. Die Experteninterviews umfassten ein definiertes Forschungsdesign, die Auswahl einer Stichprobe, Datenerhebung und -auswertung.
Die Arbeit betrachtet verschiedene digitale Technologien wie Blockchain, Business Intelligence, Cloud Computing, ERP-Systeme, Künstliche Intelligenz (KI), Optical Character Recognition (OCR), Process Mining und Robotic Process Automation (RPA).
Die Ergebnisse umfassen den Einsatz digitaler Technologien im Rechnungswesen, deren Auswirkungen auf bestehende Instrumente und das Berufsbild (Controller/Management Accountant und CFO). Die Experteninterviews liefern Einblicke in den Status Quo und zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung in Unternehmen, verwendete Technologien, zukünftige Entwicklungen, veränderte Kundenanforderungen sowie veränderte Aufgaben und Kompetenzen im Berufsbild. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit untersucht den Einfluss digitaler Technologien auf Prozesse und Strukturen, die Veränderungen von Aufgaben und Rollen im Rechnungswesen, die notwendigen Kompetenzen zukünftiger Fachkräfte, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen, den Status Quo und zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung im Rechnungswesen.
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Rechnungswesen, Digitalisierung, Big Data, digitale Technologien und Komplexität), Methodik (inkl. Literaturanalyse und Experteninterviews), Ergebnisse (inkl. Literaturanalyse und Experteninterviews), Diskussion (inkl. Interpretation, Diskussion der Ergebnisse, Limitationen und Schlussfolgerung), und Zusammenfassung.
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Rechnungswesen, Automatisierung, digitale Technologien, Berufsbild, Controller, CFO, Chancen, Herausforderungen, Big Data, Business Intelligence, Cloud Computing, KI, Robotic Process Automation, Systemtheorie, Kybernetik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare