Masterarbeit, 2022
182 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit analysiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung der größten Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung aufzuzeigen und die Motive dahinter zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet auch die Erfüllung zukünftiger Anforderungen an die Berichterstattung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und der damit verbundenen Berichterstattung ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert und die Vorgehensweise sowie der Aufbau der Arbeit werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung der größten deutschen Lebensmitteleinzelhändler.
2 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, grenzt ihn von verwandten Konzepten ab und erläutert relevante internationale Rahmenwerke wie die OECD-Leitsätze, die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, ILO-Standards, den UN Global Compact, ISO 26000 und die UN Sustainable Development Goals (SDGs). Der Zusammenhang zwischen diesen Rahmenwerken und der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird hergestellt.
3 Nachhaltigkeitsberichterstattung: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen und Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es analysiert gesetzliche Regelungen wie die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung, die EU-Taxonomieverordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Verschiedene Berichtsstandards und -rahmenwerke wie GRI Standards, der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, SASB Standards, das IIRF, CDP, TCFD-Empfehlungen und der UN Global Compact werden detailliert vorgestellt und verglichen. Die Kapitel beleuchtet die Motive für die Berichterstattung und den theoretischen Bezugsrahmen.
4 Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den deutschen Lebensmitteleinzelhandel, seine Struktur und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in diesem Sektor. Es beschreibt die Auswahlkriterien für die untersuchten Unternehmen und begründet die Auswahl der größten Akteure. Die Kapitel legt den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Branche im Hinblick auf Nachhaltigkeit.
5 Stand der Forschung und Ableitung des Forschungsbedarfs: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es analysiert bestehende Untersuchungen und identifiziert Forschungslücken, um den Forschungsbedarf der vorliegenden Arbeit zu begründen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Lücke bezüglich der Nachhaltigkeitsberichterstattung der größten deutschen Lebensmitteleinzelhändler.
6 Forschungsmethode und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es detailliert die Vorgehensweise bei der Datenanalyse, die Kategorienbildung und die Aufbereitung der Ergebnisse. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wird als angewandte Methode erläutert. Das Kapitel beschreibt den Prozess der Datengewinnung und -aufbereitung, sowie die angewendeten Bewertungssysteme.
7 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung und den Inhalten der Nachhaltigkeitsberichte der untersuchten Unternehmen aufgezeigt. Die Motive für die Berichterstattung werden analysiert und die Ergebnisse hinsichtlich der Erfüllung zukünftiger Anforderungen diskutiert. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken veranschaulicht.
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lebensmitteleinzelhandel, Deutschland, CSR, GRI Standards, EU-Taxonomie, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), UN Sustainable Development Goals (SDGs), Qualitative Inhaltsanalyse.
Die Masterarbeit analysiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung der größten deutschen Lebensmitteleinzelhändler. Sie untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung, die Motive dahinter und die Erfüllung zukünftiger regulatorischer Anforderungen.
Die Arbeit hat zum Ziel, die Nachhaltigkeitsberichterstattung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel zu analysieren, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichtsgestaltung und -inhalten zu identifizieren, die Motive für die Berichterstattung zu untersuchen, die Erfüllung zukünftiger regulatorischer Anforderungen zu bewerten und die Berücksichtigung internationaler Rahmenwerke und Standards zu beurteilen.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland, Stand der Forschung und Ableitung des Forschungsbedarfs, Forschungsmethode und Vorgehensweise, Ergebnisse und Zusammenfassung und Diskussion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einführung und den theoretischen Grundlagen bis hin zur empirischen Analyse und den Schlussfolgerungen.
Die Arbeit stützt sich auf die Definition von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung, relevante internationale Rahmenwerke wie OECD-Leitsätze, UN-Leitprinzipien, ILO-Standards, UN Global Compact, ISO 26000 und die UN Sustainable Development Goals (SDGs). Der Zusammenhang zwischen diesen Rahmenwerken und der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird hergestellt.
Die Arbeit analysiert die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung, die EU-Taxonomieverordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), um die gesetzlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beleuchten.
Die Arbeit untersucht verschiedene Berichtsstandards und -rahmenwerke wie GRI Standards, den Deutschen Nachhaltigkeitskodex, SASB Standards, das IIRF, CDP, TCFD-Empfehlungen, UN Global Compact und das EMAS.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zur Datenanalyse. Der Prozess der Datengewinnung und -aufbereitung, sowie die angewendeten Bewertungssysteme werden detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse der empirischen Analyse zeigen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung und den Inhalten der Nachhaltigkeitsberichte der untersuchten Unternehmen auf. Die Motive für die Berichterstattung werden analysiert und die Ergebnisse hinsichtlich der Erfüllung zukünftiger Anforderungen diskutiert. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken veranschaulicht.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lebensmitteleinzelhandel, Deutschland, CSR, GRI Standards, EU-Taxonomie, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), UN Sustainable Development Goals (SDGs), Qualitative Inhaltsanalyse.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel, Politik und alle, die sich mit Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Kontext des deutschen Lebensmitteleinzelhandels auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare