Magisterarbeit, 2009
138 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der quantitativen Inhaltsanalyse der regionalen Berichterstattung über rechtsextreme Akteure in Dresdner Tageszeitungen im Zeitraum von 2004 bis 2008. Ziel der Arbeit ist es, die Darstellung rechtsextremer Akteure in den Medien zu untersuchen und die dabei verwendeten Frames zu analysieren.
Die Einleitung führt in die Thematik der regionalen Berichterstattung über rechtsextreme Akteure ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Rechtsextremismus und seine ideologische Grundlage. Kapitel 3 analysiert die ideologischen Elemente des Rechtsextremismus, darunter Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus, Antipluralismus und Populismus. Kapitel 4 befasst sich mit rechtsextremen Organisationen, insbesondere mit rechtsextremen Parteien wie der NPD, der DVU und den Republikanern sowie mit rechtsextremen Kameradschaften. Kapitel 5 widmet sich dem Framing-Ansatz und seinen Ursprüngen in der Soziologie und Psychologie. Es werden die Kommunikatoren- und Rezipientenframes sowie die formal-stilistischen und inhaltlichen Merkmale von Medien-Frames erläutert. Kapitel 6 beschreibt die Anlage der Untersuchung, den Untersuchungsgegenstand, den Zeitraum, die Auswahlmethode und die Stichprobenziehung. Es wird das Codebuch vorgestellt, das die formalen und inhaltlichen Kategorien der Analyse definiert. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der Berichterstattung, wobei die formal-stilistischen und inhaltlichen Merkmale der Berichterstattung sowie die Darstellung rechtsextremer Akteure analysiert werden. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Implikationen der Untersuchung für die Medienforschung und die Praxis der Berichterstattung über Rechtsextremismus.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rechtsextremismus, regionale Berichterstattung, Inhaltsanalyse, Framing, Medienframes, ideologische Elemente, rechtsextreme Akteure, Dresdner Tageszeitungen, quantitative Analyse, Medienforschung, öffentliche Meinung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare