Diplomarbeit, 2009
73 Seiten, Note: Ausgezeichnet bestanden
Die Fachbereichsarbeit befasst sich mit der Malaria, einer Tropenkrankheit, die weltweit eine große Bedeutung hat. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Krankheit zu vermitteln, ihre Geschichte, Verbreitung, Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe zu beleuchten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Pflegepersonals bei der Betreuung von Malariakranken.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Malaria ein und erläutert die Relevanz der Krankheit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte der Malaria, beginnend mit der Antike und ihren verschiedenen Epochen. Es werden die damaligen Behandlungsmethoden und das Verständnis der Krankheit beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Epidemiologie der Malaria, ihrer Verbreitung und den aktuellen Zahlen. Das vierte Kapitel erklärt die Pathogenese der Malaria, den Lebenszyklus des Malariaerregers und die Entstehung der Krankheit. Das fünfte Kapitel beschreibt die Klinik der Malaria, die verschiedenen Symptome und möglichen Komplikationen. Das sechste Kapitel behandelt die Diagnostik der Malaria, die verschiedenen Methoden zur Erkennung der Krankheit. Das siebte Kapitel erläutert die Therapie der Malaria, die medikamentöse und supportive Behandlung. Das achte Kapitel befasst sich mit der Prophylaxe der Malaria, den verschiedenen Möglichkeiten, einer Infektion vorzubeugen. Das neunte Kapitel beleuchtet die Rolle des Pflegepersonals bei der Betreuung von Malariakranken und die notwendigen Pflegemaßnahmen. Das zehnte Kapitel gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Malariaforschung, neue Medikamente und die Impfstoffentwicklung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Malaria, Tropenkrankheit, Geschichte, Verbreitung, Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prophylaxe, Pflege, Medikamente, Impfstoffentwicklung. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Malaria als globale Gesundheitsbedrohung und die Herausforderungen, die mit der Behandlung und Prävention der Krankheit verbunden sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare