Bachelorarbeit, 2021
36 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Kinderbuches „Coronavirus – Ein Buch für Kinder“ hinsichtlich seiner Kindgerechtigkeit und seines Potenzials im Sachunterricht. Ziel ist es, zu untersuchen, ob der Text und die Bilder des Buches kindgerecht sind und ob das Buch einen Mehrwert für den Sachunterricht in der Grundschule bietet.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Kinderbuches „Coronavirus – Ein Buch für Kinder“ ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Grundschule. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die Fragestellungen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
Das zweite Kapitel bildet die theoretische Grundlage der Arbeit. Es beinhaltet eine Definition des Begriffs „Bilderbuch“, eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Typologien von Bilderbüchern und eine Diskussion über die Funktionen von Bilderbüchern. Zum Abschluss dieses Kapitels wird das fünfdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse von Michael Staiger vorgestellt, das im Folgenden zur Analyse des Kinderbuches genutzt wird.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse des Kinderbuches „Coronavirus – Ein Buch für Kinder“. Zunächst wird das Buch anhand der theoretischen Grundlagen eingeordnet. Anschließend werden die kindgerechten Kennzeichen eines Bilderbuches beschrieben und die verbale, bildliche und intermodale Dimension des Buches im Hinblick auf diese Kriterien untersucht. Die Ergebnisse dieser Analyse dienen als Grundlage für die sachunterrichtsdidaktische Bewertung im vierten Kapitel.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der sachunterrichtsdidaktischen Bewertung des Kinderbuches. Es werden die Ziele des Sachunterrichts vorgestellt und das analysierte Buch auf Grundlage dieser Ziele beurteilt. Die Ergebnisse dieser Beurteilung werden im fünften Kapitel zusammengefasst.
Kindgerechtigkeit, Bilderbuch, Kinderliteratur, Sachunterricht, Coronavirus, Grundschule, Analyse, Didaktik, Lernprozess, pädagogischer Mehrwert, Illustrationsanalyse, fünfdimensionales Modell, Michael Staiger, Sachbilderbuch, Thematische und inhaltliche Qualitätskriterien, Künstlerische und ästhetische Qualitätskriterien, Sprachliche und erzählerische Qualitätskriterien
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare