Bachelorarbeit, 2022
42 Seiten, Note: 2,2
Die Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen der Rezeption des Films "Der letzte Akt" in Deutschland und im Ausland. Sie analysiert journalistische Beiträge aus Deutschland, Österreich und dem Ausland, um die unterschiedliche Reaktion auf die Kinoproduktion zu erklären. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der Beteiligung Erich Maria Remarques an dem Film, seiner Intention als Autor und der Rolle des Films im Kontext der deutschen Vergangenheitsbewältigung.
Die Einleitung stellt den Film "Der letzte Akt" und seine Rezeption vor. Sie hebt die gegensätzlichen Reaktionen in Deutschland und im Ausland hervor und führt die Forschungsfrage ein.
Kapitel 2 widmet sich Erich Maria Remarque als Schriftsteller. Es beleuchtet seine Biografie, seine Werke und seine Intentionen als Künstler, um seine Rolle im Kontext des Films "Der letzte Akt" zu verstehen.
Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung und Produktion des Films "Der letzte Akt". Es umfasst die Entstehungsgeschichte, das Drehbuch von Remarque und weitere relevante Filmdaten.
Kapitel 4 untersucht die Intentionen der beteiligten Personen. Es analysiert die Ziele von Remarque als Autor sowie die Intentionen von Produzent Szokoll und Regisseur G.W. Pabst.
Kapitel 5 beleuchtet die Rezeption des Films in der deutschen und internationalen Presse. Es analysiert journalistische Artikel, um die Reaktionen auf den Film im In- und Ausland zu erforschen.
Kapitel 6 fokussiert auf die Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und ihre Rolle in der Kritik an "Der letzte Akt". Es stellt die unterschiedliche Rezeption in Deutschland und im Ausland in Beziehung zu den spezifischen historischen und gesellschaftlichen Konditionen.
Erich Maria Remarque, "Der letzte Akt", Filmrezeption, Vergangenheitsbewältigung, Deutschland, Österreich, internationale Presse, Filmdaten, Drehbuch, Intention, Zielsetzung, nationale Rezeption, internationale Rezeption.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare