Examensarbeit, 2008
90 Seiten, Note: 2
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der narratologischen Analyse von zwei modernen Kinder- und Jugendromanen, „Lehmann oder Die Versuchung“ von David Almond und „Ein himmlischer Platz“ von Guus Kuijer. Ziel ist es, die Veränderungen in der Kinder- und Jugendliteratur im Kontext des kulturellen Wandels der Gesellschaft zu untersuchen und anhand der narratologischen Theorien von Stanzel, Petersen und Martinez und Scheffel zu analysieren, wie sich diese Veränderungen in den Erzählstrukturen der beiden Werke manifestieren.
Die Einleitung führt in die Thematik der Kinder- und Jugendliteratur ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des kulturellen Wandels der Gesellschaft. Sie stellt die beiden zu untersuchenden Werke vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur. Es werden Definitionen und Begriffsdifferenzierungen, Handlungs- und Symbolsysteme sowie die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in der BRD seit 1945 beleuchtet. Darüber hinaus werden verschiedene Gattungen des modernen Kinder- und Jugendromans vorgestellt, wie der problemorientierte, der psychologische, der komische und der fantastische Kinderroman.
Das dritte Kapitel analysiert den Roman „Lehmann oder Die Versuchung“ von David Almond. Es werden der Autor, der Inhalt, der Erzählanfang sowie die Erzähltextanalyse nach Stanzel, Petersen und Martinez und Scheffel behandelt. Die Analyse umfasst die Erzählsituation, die Person, die Perspektive, den Modus, die Zeit, die Stimme und die Zuverlässigkeit des Erzählers. Abschließend werden die Figurencharakterisierung und das Erzählende beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Roman „Ein himmlischer Platz“ von Guus Kuijer. Es werden der Autor, der Inhalt, der Erzählanfang sowie die Erzähltextanalyse nach Stanzel, Petersen und Martinez und Scheffel behandelt. Die Analyse umfasst die Erzählsituation, die Person, die Perspektive, den Modus, die Zeit, die Stimme und die Zuverlässigkeit des Erzählers. Abschließend werden die Figurencharakterisierung und das Erzählende beleuchtet.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der narratologischen Analysen zusammen und zeigt auf, wie sich die Veränderungen in der Kinder- und Jugendliteratur in den beiden untersuchten Werken manifestieren.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kinder- und Jugendliteratur, den kulturellen Wandel der Gesellschaft, die narratologische Analyse, die Erzählstrukturen, die Erzähltheorien von Stanzel, Petersen und Martinez und Scheffel, den modernen Kinderroman, den Jugendroman, „Lehmann oder Die Versuchung“ von David Almond und „Ein himmlischer Platz“ von Guus Kuijer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare