Bachelorarbeit, 2022
45 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit analysiert verschiedene Reformvorschläge für das deutsche Wahlsystem, um deren Bewertung zu ermöglichen. Die Arbeit untersucht, welche Kriterien für die Bewertung von Wahlsystemen relevant sind und wie diese auf die vorgeschlagenen Reformen angewendet werden können.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Wahlsystemreform ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Wahlrechtsdebatte. Das zweite Kapitel stellt die Kriterien zur Bewertung von Wahlsystemen vor, die in der weiteren Analyse der Reformvorschläge verwendet werden.
Kapitel 3.1 beschreibt das gegenwärtige deutsche Wahlsystem, die personalisierte Verhältniswahl. Kapitel 3.2 beleuchtet vergangene Wahlsystemreformen und -debatten. Kapitel 3.3 thematisiert die Kritik am aktuellen Wahlsystem und den aktuellen Reformbedarf.
Kapitel 4 präsentiert und bewertet verschiedene Reformvorschläge von Politikwissenschaftler*innen und Parteienvertretern.
Wahlsystemreform, Wahlrecht, Verhältniswahl, personalisierte Verhältniswahl, Repräsentation, Konzentration, Partizipation, Einfachheit, Legitimität, Reformvorschläge, Bewertungskriterien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare