Diplomarbeit, 2009
137 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit „Märchen in der Sozialen Arbeit“ befasst sich mit der Bedeutung und dem Einsatz von Märchen in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit. Ziel der Arbeit ist es, die vielfältigen Funktionen von Märchen aufzuzeigen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis zu beleuchten. Dabei werden sowohl die klassischen Märchen der Gebrüder Grimm als auch russische Volksmärchen betrachtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und stellt das Lieblingsmärchen der Autorin, „Das Märchen von der Toten Zarentochter und den Sieben Recken“ von Alexander Puschkin, vor. Sie erläutert die Faszination von Märchen und ihre Bedeutung für die Seele.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Gattung „Märchen“. Es werden die Haupttypen von Märchen vorgestellt und die Abgrenzung zu benachbarten Gattungen wie Sagen und Legenden erläutert. Zudem werden Alter und Ursprung des Märchens sowie wichtige Kennzeichen des europäischen Volksmärchens beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Stilmittel und der Bedeutung des Volksmärchens bei den Gebrüder Grimm.
Das zweite Kapitel untersucht die Funktionen von Märchen. Es werden die soziale, psychologische, pädagogische und ästhetische Funktion von Märchen erläutert. Die Autorin zeigt auf, wie Märchen die soziale Entwicklung von Kindern fördern, psychologische Prozesse beeinflussen und pädagogische Ziele unterstützen können.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Theorien zur Entstehungsgeschichte von Märchen. Es werden die indogermanische Theorie, die Wandertheorien und die anthropologischen Theorien vorgestellt. Die Autorin beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Erklärung der Entstehung und Verbreitung von Märchen.
Das vierte Kapitel widmet sich den tiefenpsychologischen Zugängen zur Märchendeutung. Es werden die wichtigsten Konzepte von Carl Gustav Jung, wie Individuation, Schatten, Anima und Animus, das kollektive Unbewusste und Archetypen, vorgestellt und auf ihre Bedeutung für die Interpretation von Märchen eingegangen.
Der Exkurs „Russische Märchen“ im fünften Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung russischer Volksmärchen. Es werden wichtige Persönlichkeiten wie Aleksander Afanasjew, Vladimir Propp und Aleksander Puschkin vorgestellt und deren Beiträge zur Erforschung und Weiterentwicklung der russischen Märchenliteratur erläutert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Märchen in der Sozialen Arbeit. Es werden verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit, wie Kindergarten, Arbeit mit Behinderten und kranken Kindern, Sterbebegleitung und Hospizarbeit sowie die Arbeit mit Menschen mit Demenz, betrachtet. Die Autorin zeigt auf, wie Märchen in diesen Bereichen eingesetzt werden können, um die Bedürfnisse und Herausforderungen der Klienten zu unterstützen.
Das siebte Kapitel widmet sich den gestalttherapeutischen Möglichkeiten innerhalb der Märchenarbeit. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie das Lesen, Vorlesen, Erzählen und Erzählenlassen, das Weiterführen, Umformen und Abändern von Märchen sowie das Erfinden und Malen von Märchen. Die Autorin zeigt auf, wie diese Methoden in der Praxis eingesetzt werden können, um die Kreativität und die Selbstfindung der Klienten zu fördern.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Märchen, Soziale Arbeit, Kinder, Jugendliche, Behinderte, Kranke, Demenz, Sterbebegleitung, Hospizarbeit, Gestalttherapie, Psychologische Funktion, Pädagogische Funktion, Soziale Funktion, Ästhetische Funktion, Russische Märchen, Gebrüder Grimm, C.G. Jung, Archetypen, Individuation, Schatten, Anima, Animus, Kollektives Unbewusste, Vladimir Propp, Aleksander Afanasjew, Aleksander Puschkin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare