Masterarbeit, 2008
197 Seiten, Note: 1,0
Die Masterthesis befasst sich mit der Minimierung von Haftungsrisiken bei der Abwicklung von Architektenleistungen. Ziel ist es, Architekten und Architekturstudenten einen Überblick über die Risiken zu geben, die im Berufsalltag auftreten können, und ihnen Handlungsempfehlungen zur Risikominderung zu liefern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ermittlung konkreter Haftungsrisiken nach den Leistungsphasen der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) und analysiert die Risiken anhand von Literatur, aktueller Rechtsprechung und Baugesetzen. Um die theoretischen Erkenntnisse mit der Praxis zu verknüpfen, wurden Architekten und Studenten zu ihren Erfahrungen mit Haftung und Baurecht befragt.
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung der Masterthesis vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die Entwicklung der Architektenhaftung in der Literatur und die Notwendigkeit, Architekten und Architekturstudenten über die Risiken in ihrem Berufsalltag aufzuklären.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Architektenleistungen. Es werden die Berufsbezeichnung, das Tätigkeitsfeld und die Pflichten des Architekten sowie die Honorarordnung und die Architektenhaftung erläutert. Darüber hinaus werden relevante Baurechtsvorschriften, wie der Architektenvertrag, der Bauvertrag und weitere Rechtsvorschriften, sowie der Einfluss öffentlicher und privater Auftraggeber und der Vergabestrategien auf die Architektenhaftung beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Risiken, die in den einzelnen Leistungsphasen der HOAI auftreten können. Es werden Formfehler, Vertragsfehler, Beratungsfehler, Planungsfehler, Koordinierungsfehler und Überwachungsfehler in den einzelnen Leistungsphasen (LP0 bis LP9) untersucht. Besonderheiten des Architektenwettbewerbs und des Koppelungsverbots werden ebenfalls betrachtet.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter Architekten und Architekturstudenten zu ihren Erfahrungen mit Haftung und Baurecht. Die Ergebnisse der Umfrage werden analysiert und in Bezug auf die theoretischen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln gesetzt.
Das fünfte Kapitel bietet Handlungsempfehlungen zur Minimierung von Haftungsrisiken. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die Architekten und Architekturstudenten ergreifen können, um ihre Haftung zu reduzieren. Dazu gehören Wissen und Fortbildung, Vertragsklauseln, Dokumentation, Versicherungsschutz, Sachwalterpflichten und Controlling.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Architektenhaftung, das Architektenrecht, die Grundleistungen der HOAI, die Haftungsminimierung, das Haftungsrisiko, Baumanagement und Controlling. Die Arbeit beleuchtet die Risiken, die Architekten im Berufsalltag tragen, und bietet Handlungsempfehlungen zur Risikominderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare