Diplomarbeit, 2009
72 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit den steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten der Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entsendung von Arbeitnehmern in andere Länder zu analysieren und die relevanten Vorschriften und Regelungen zu beleuchten. Dabei werden sowohl die deutschen als auch die internationalen Regelungen berücksichtigt. Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus der Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland ergeben, und zeigt die verschiedenen Möglichkeiten auf, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Das erste Kapitel der Diplomarbeit befasst sich mit der Einordnung der Mitarbeiterentsendung in die allgemeine Unternehmensbesteuerung. Es werden die Begriffe Entsendung und Arbeitgeber abgegrenzt und die Kostenzuordnung im Rahmen der Entsendung erläutert. Dabei werden die Prinzipien des Veranlassungsprinzips und des Fremdvergleichsprinzips sowie die verschiedenen Fremdvergleichsmethoden vorgestellt.
Das zweite Kapitel behandelt die steuerrechtlichen Aspekte der Mitarbeiterentsendung aus Sicht des Arbeitnehmers. Es werden die Grundlagen der Besteuerungskompetenz nach deutschem Recht erläutert, die verschiedenen Steuerpflichten (unbeschränkte, erweiterte unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht) definiert und die Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) bei Entsendungen in DBA-Staaten dargestellt. Die Kapitel behandelt außerdem die Ansässigkeit des Arbeitnehmers und die Zuweisung des Besteuerungsrechts, die 183-Tage-Regel und die Vermeidung der Doppelbesteuerung durch verschiedene Methoden wie den Lohnsteuerabzug und die Anrechnungsmethode.
Das dritte Kapitel widmet sich den sozialversicherungsrechtlichen Aspekten der Mitarbeiterentsendung. Es werden die Grundlagen des Territorialprinzips und der Ausstrahlung erläutert, die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Ausstrahlung sowie die Zuordnung der Versicherungspflicht bei Entsendungen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums, in Abkommensstaaten und in das vertragslose Ausland dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mitarbeiterentsendung ins Ausland, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Doppelbesteuerungsabkommen, Territorialprinzip, Ausstrahlung, europäischer Wirtschaftsraum, vertragsloses Ausland, Kostenzuordnung, Ansässigkeit, Besteuerungskompetenz, Steuerpflicht, Vermeidung der Doppelbesteuerung, Versicherungspflicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare