Bachelorarbeit, 2021
75 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit der Leitungsdimensionierung im Niederspannungsbereich. Das Hauptziel ist es zu ermitteln, ob eine Erhöhung des Leitungsquerschnitts über die technisch notwendigen Mindestwerte hinaus zu einer spürbaren Reduktion der Stromkosten führt und somit die Wirtschaftlichkeit elektrischer Anlagen verbessert.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Leitungsdimensionierung im Niederspannungsbereich ein und beschreibt die Relevanz der korrekten Bemessung von Leitungsquerschnitten für die Funktionalität und Sicherheit elektrischer Anlagen. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Kann die Optimierung der Energieeffizienz durch Erhöhung der Leitungsquerschnitte die Wirtschaftlichkeit verbessern?
2 Leitungsdimensionierung nach technischen Normen und Vorschriften: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die technischen Normen und Vorschriften, die bei der Dimensionierung von Leitungen im Niederspannungsbereich zu beachten sind. Es werden verschiedene Aspekte wie mechanische Festigkeit, Schutzmaßnahmen, Spannungsfall, Strombelastbarkeit, Überlastschutz und Kurzschlussschutz detailliert behandelt. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der technischen Anforderungen an die Leitungsdimensionierung und liefert die notwendigen Informationen für die spätere wirtschaftliche Betrachtung.
3 Wirtschaftliche Dimensionierung der Leitungsquerschnitte: Dieses Kapitel widmet sich der wirtschaftlichen Betrachtung der Leitungsdimensionierung. Es analysiert den Einfluss des Lastprofils auf den Energieverbrauch und die entstehenden Kosten. Die Kostenbetrachtung umfasst den Kabelpreis, die Installationskosten und die zusätzlichen Kosten durch eine mögliche Überdimensionierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung des wirtschaftlichen Optimums bei der Querschnittswahl, um sowohl die technischen Anforderungen als auch die ökonomischen Aspekte zu berücksichtigen.
4 Auswahl des Leitungsquerschnittes nach wirtschaftlichem Optimum am Beispiel eines Drehstrommotors: Anhand eines konkreten Beispiels – der Zuleitung eines Drehstrommotors – wird die Methode zur Ermittlung des wirtschaftlich optimalen Leitungsquerschnitts demonstriert. Das Kapitel beschreibt die Ausgangssituation, die Ermittlung des Mindestleiterquerschnitts nach technischen Normen und die Berechnung des wirtschaftlich optimalen Querschnitts unter Berücksichtigung der Kosten und der Energieeffizienz. Dieses Kapitel dient als praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Konzepte.
5 Betrachtung der Wirtschaftlichkeit der Zuleitung einer Wallbox: Dieses Kapitel wiederholt die Analyse aus Kapitel 4, jedoch unter Verwendung eines anderen Praxisbeispiels: der Zuleitung einer Wallbox. Der Vergleich der beiden Beispiele verdeutlicht, wie sich unterschiedliche Lastprofile und Einsatzbedingungen auf die optimale Querschnittswahl auswirken. Es wird gezeigt, wie die Kostenbetrachtung und die Bewertung der Querschnittserhöhung in Abhängigkeit vom Lastprofil erfolgen müssen.
Leitungsdimensionierung, Niederspannungsbereich, Energieeffizienz, Stromkosten, Kostenoptimierung, Lastprofil, Querschnittswahl, Technische Normen, Wirtschaftlichkeit, Drehstrommotor, Wallbox.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit der Leitungsdimensionierung im Niederspannungsbereich. Das Hauptziel ist die Ermittlung, ob eine Querschnittserhöhung über die technischen Mindestwerte hinaus zu spürbaren Stromkostensenkungen und einer verbesserten Wirtschaftlichkeit elektrischer Anlagen führt.
Die Arbeit behandelt sowohl technische Aspekte (Normen, Vorschriften, mechanische Festigkeit, Schutzmaßnahmen, Spannungsfall, Strombelastbarkeit, Überlastschutz, Kurzschlussschutz) als auch wirtschaftliche Aspekte (Kosten-Nutzen-Analyse, Lastprofile, Kabelpreise, Installationskosten, Kosten durch Überdimensionierung). Der Einfluss des Lastprofils auf die optimale Querschnittswahl wird ebenfalls untersucht.
Die Arbeit berücksichtigt die relevanten technischen Normen und Vorschriften für die Leitungsdimensionierung im Niederspannungsbereich. Diese werden im Kapitel 2 detailliert beschrieben und bilden die Grundlage für die technische Beurteilung der Leitungsquerschnitte.
Die Wirtschaftlichkeit wird durch eine Kosten-Nutzen-Analyse bewertet. Dabei werden die Kosten für Kabel, Installation und mögliche Überdimensionierung mit den Einsparungen durch reduzierte Stromkosten aufgrund der Energieeffizienzsteigerung verglichen. Das Lastprofil spielt eine entscheidende Rolle bei dieser Bewertung.
Die Arbeit verwendet zwei Praxisbeispiele: die Zuleitung eines Drehstrommotors und die Zuleitung einer Wallbox. Diese Beispiele veranschaulichen die Anwendung der theoretischen Konzepte und zeigen, wie sich unterschiedliche Lastprofile auf die optimale Querschnittswahl auswirken.
Der optimale Leitungsquerschnitt wird durch einen Vergleich des technisch notwendigen Mindestquerschnitts mit wirtschaftlich optimierten Querschnitten ermittelt. Dieser Vergleich berücksichtigt sowohl die technischen Anforderungen als auch die Kosten und die Energieeffizienz. Die Methode wird anhand der Praxisbeispiele detailliert dargestellt.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert diese und diskutiert Limitationen der Studie. Sie liefert zudem Implikationen für die Praxis und die zukünftige Forschung auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Leitungsdimensionierung.
Schlüsselwörter sind: Leitungsdimensionierung, Niederspannungsbereich, Energieeffizienz, Stromkosten, Kostenoptimierung, Lastprofil, Querschnittswahl, Technische Normen, Wirtschaftlichkeit, Drehstrommotor, Wallbox.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Unterpunkte. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert eine prägnante Beschreibung des jeweiligen Inhalts.
Diese Arbeit ist relevant für Elektrotechniker, Ingenieure, Studenten und alle, die sich mit der Planung, Installation und Optimierung elektrischer Anlagen im Niederspannungsbereich befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare