Bachelorarbeit, 2007
33 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht den Gebrauch des Konjunktivs im Spanischen, mit besonderem Fokus auf dessen Verwendung in Lateinamerika. Die Autorin verbindet persönliches Interesse am Sprachgebrauch in Lateinamerika mit einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Konjunktiv.
Einleitung: Die Arbeit widmet sich der Untersuchung des Konjunktivgebrauchs im Spanischen, insbesondere in Lateinamerika. Die Autorin begründet ihre Themenwahl mit ihrem persönlichen Interesse und ihren Erfahrungen in Mexiko. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, der den Konjunktiv allgemein erklärt, und einen praktischen Teil, der sich mit dem Konjunktiv in Lateinamerika befasst.
I. Der Konjunktiv im Spanischen: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über den Konjunktiv im Spanischen. Es werden zunächst die Begriffe Modus und Modalität definiert und die verschiedenen Funktionen des Konjunktivs erläutert. Die Autorin stützt sich dabei auf verschiedene grammatische Theorien und untersucht den Konjunktiv in verschiedenen Satzstrukturen, wie z.B. Hauptsätzen, Nebensätzen und Konditionalsätzen. Besondere Aufmerksamkeit wird der pragmatischen Komponente des Konjunktivgebrauchs gewidmet, die die Wahl zwischen Indikativ und Konjunktiv bestimmt. Der Abschnitt schließt mit einer Diskussion des Themas „Thema-Rhema“ im Kontext des Konjunktivs.
II. Der Konjunktiv im Spanischen Lateinamerikas: Dieser Kapitelteil konzentriert sich auf den Konjunktivgebrauch in Lateinamerika. Es werden spezifische Besonderheiten der lateinamerikanischen Varietät des Spanischen behandelt, wie der Konjunktiv Futur und der Einfluss des Voseo. Die Autorin präsentiert konkrete Beispiele aus Mexiko, Kuba und Kolumbien, um die regionalen Unterschiede im Konjunktivgebrauch aufzuzeigen und zu verdeutlichen, wie die regionale Sprachvariation die Verwendung des Konjunktivs beeinflusst.
Konjunktiv, Subjuntivo, Spanisch, Lateinamerika, Modus, Modalität, Indikativ, Voseo, Grammatik, Sprachgebrauch, Mexiko, Kuba, Kolumbien, Thema-Rhema.
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über den spanischen Konjunktiv, mit besonderem Fokus auf seine Verwendung in Lateinamerika. Sie beinhaltet eine theoretische Einführung in den Konjunktiv, seine Funktionen und den Unterschied zum Indikativ. Zusätzlich werden regionale Unterschiede im Konjunktivgebrauch in Mexiko, Kuba und Kolumbien untersucht. Die Arbeit umfasst Einleitung, detaillierte Kapitelübersichten, Zielsetzung, Themenschwerpunkte und Schlüsselbegriffe.
Die Arbeit behandelt die theoretische Erläuterung des Konjunktivs im Spanischen, die Modalität und den Modus im Kontext des spanischen Konjunktivs, die Analyse des Konjunktivgebrauchs in Mexiko, Kuba und Kolumbien, den Vergleich des Konjunktivgebrauchs mit dem Indikativ und die Bedeutung des Voseo für den Konjunktiv.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Konjunktiv im allgemeinen Spanischen (inkl. Unterschieden im Gebrauch nach Satzart und Kontext) und ein Kapitel über den Konjunktiv im Spanischen Lateinamerikas (inkl. regionaler Unterschiede in Mexiko, Kuba und Kolumbien sowie dem Einfluss des Voseo). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Die Arbeit definiert die Begriffe "Modus" und "Modalität" im Kontext des spanischen Konjunktivs. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die Erklärung des Konjunktivgebrauchs.
Die Arbeit analysiert regionale Unterschiede im Konjunktivgebrauch in Mexiko, Kuba und Kolumbien. Konkrete Beispiele aus diesen Ländern veranschaulichen die Unterschiede und den Einfluss regionaler Sprachvariation.
Die Arbeit vergleicht den Gebrauch des Konjunktivs mit dem Indikativ und erklärt, welche pragmatischen Faktoren die Wahl zwischen beiden beeinflussen.
Die Arbeit erklärt den Begriff "Voseo" und analysiert seinen Einfluss auf den Konjunktivgebrauch im spanischen Lateinamerika.
Die Schlüsselwörter umfassen Konjunktiv, Subjuntivo, Spanisch, Lateinamerika, Modus, Modalität, Indikativ, Voseo, Grammatik, Sprachgebrauch, Mexiko, Kuba, Kolumbien und Thema-Rhema.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für den spanischen Konjunktiv und seine Anwendung in Lateinamerika interessieren, insbesondere für Studierende der Hispanistik und Sprachwissenschaft.
Die detaillierte Struktur und der Inhalt der Arbeit sind im bereitgestellten Inhaltsverzeichnis und den Kapitelzusammenfassungen ersichtlich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare