Masterarbeit, 2023
109 Seiten, Note: A (76 %)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der neurobiologischen Wirkung von Hypnose beim posttraumatischen Belastungssyndrom (PTBS). Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu beleuchten und die relevanten neurobiologischen Veränderungen, die sowohl bei PTBS als auch bei der Anwendung von Hypnose auftreten, zu untersuchen.
Kapitel 3 befasst sich mit den neurobiologischen Veränderungen, die bei PTBS auftreten können. Es werden Definitionen und Beschreibungen des PTBS vorgestellt, gefolgt von einer Diskussion verschiedener Theorien und Modelle zur Erklärung der Erkrankung. Weiterhin werden relevante Studien und Befunde zu den neurobiologischen Veränderungen bei PTBS zusammengefasst, wobei verschiedene Aspekte wie Genetik, Netzwerk-Anomalien, Störungen des Mentalisierungssystems und die Rolle von Glukokortikoiden betrachtet werden.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die neurobiologische Wirkung von Hypnose, sowohl allgemein als auch im Kontext von PTBS. Es werden Definitionen, Theorien und Modelle zur Hypnose und Hypnotherapie erläutert, sowie Therapievoraussetzungen, Behandlungsziele und -phasen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Hypnose bei PTBS besprochen. Zudem werden relevante Studien und Befunde zur Wirksamkeit von Hypnose bei PTBS vorgestellt.
Kapitel 5 behandelt methodische Ansätze, die im Einsatz bei der Untersuchung von PTBS und Hypnose verwendet werden. Hier werden bildgebende Verfahren wie EEG, ERP, FMRT, FNIRS, MEG, MRT, NIRS, PET und SPECT vorgestellt, sowie die Verwendung von Fragebögen in Forschungsstudien.
Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS, Hypnose, Hypnotherapie, Neurobiologie, Neurologische Veränderungen, Neurologische Wirkungen, Bildgebende Verfahren, EEG, ERP, FMRT, FNIRS, MEG, MRT, NIRS, PET, SPECT, Genetik, Stressbewältigung, Resilienz, Vulnerabilität, Mentalisierung, Glukokortikoide, Hypnosetherapie, Therapievoraussetzungen, Behandlungsziele, Therapiephasen, Methodische Ansätze, Studienlage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare