Bachelorarbeit, 2021
71 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Ombudschaften im Kontext der Hilfen zur Erziehung. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen dieser Instanzen bei der Unterstützung und Kontrolle von Hilfen zur Erziehung, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung von Rechten und der Stärkung von Partizipation und Selbstwirksamkeit der betroffenen jungen Menschen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, indem sie die Relevanz des Themas Ombudschaften in der Jugendhilfe darlegt. Sie beleuchtet die aktuelle Situation der Hilfen zur Erziehung, die Herausforderungen in Bezug auf die Sicherstellung der Rechte und die Förderung der Partizipation der betroffenen Jugendlichen.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche System der Hilfen zur Erziehung. Es beschreibt die historischen Entwicklungen, die rechtlichen Grundlagen und die verschiedenen Formen der Hilfen. Weiterhin werden die Lebenslagen der Adressaten sowie die Problematik der geschlossenen Unterbringung beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die im SGB VIII verankerten Kontrollmechanismen und Mitwirkungsrechte. Es werden verschiedene Instrumente, wie z. B. die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, die Beratungsmöglichkeiten und die Rolle des Jugendhilfeausschusses, vorgestellt und kritisch betrachtet.
Dieses zentrale Kapitel befasst sich mit den Ombudschaften. Es beschreibt die Entstehung und Entwicklung dieser Instanzen, ihre Aufgaben, Arbeitsweise und ihr Selbstverständnis. Zudem werden die Möglichkeiten und Grenzen von Ombudschaften in Bezug auf die Unterstützung und Kontrolle der Hilfen zur Erziehung beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Hilfen zur Erziehung, der Partizipation und Selbstbestimmung, der Kontrolle und Qualitätssicherung, sowie den Möglichkeiten und Grenzen von Ombudschaften in der Jugendhilfe. Weitere wichtige Themen sind die Rechte von Kindern und Jugendlichen, die Machtasymmetrie im System der Hilfen zur Erziehung, die Bedeutung der Fachlichkeit und Ressourcenmangel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare