Diplomarbeit, 2002
78 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Risk-Management nach KonTraG und analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung in mittelständischen Unternehmen. Das Ziel ist es, Lösungsansätze für die Integration und Implementierung eines effektiven Risk-Management-Systems in diesem spezifischen Kontext zu erarbeiten. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Aspekte des Risk-Management-Prozesses und betrachtet die spezifischen Risiken, denen mittelständische Unternehmen ausgesetzt sind.
Kapitel 1 beleuchtet die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird auf die Relevanz des Risk-Managements für mittelständische Unternehmen eingegangen und der Aufbau der Arbeit erläutert. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen des Risk-Managements beleuchtet, wobei die gesetzlichen Grundlagen des KonTraG, die Bedeutung von Basel II und die Definition wichtiger Begriffe wie Risiko und Risk-Management im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3 widmet sich dem Risk-Management in mittelständischen Unternehmen und geht dabei auf die spezifischen Risiken aus Unternehmenssicht und Bankensicht ein. Es werden zudem verschiedene Instrumente zur wertorientierten Unternehmensführung, wie die Balanced Scorecard und die Balanced Chance and Risk Card, vorgestellt. Der Risk-Management-Prozess wird in diesem Kapitel detailliert beschrieben, wobei die einzelnen Phasen der Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung und des Risikocontrollings behandelt werden. Kapitel 4 befasst sich mit der Integration des Risk-Managements in Unternehmen. Hier werden die projektbezogenen Strukturen zur Einführung eines Risk-Management-Systems sowie die organisatorische Eingliederung im Unternehmen betrachtet. Dabei werden sowohl interne als auch externe Aspekte der Integration beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden zentralen Themen: Risk-Management, KonTraG, Mittelstand, Unternehmensführung, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikocontrolling, Integration, Implementierung, Lösungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare