Magisterarbeit, 2008
81 Seiten, Note: 1,3
Die Hausarbeit „Agua, sangre de la tierra - Über die Kommerzialisierung der Ressource Wasser durch Multinationale Konzerne“ untersucht die zunehmende Kommerzialisierung der Ressource Wasser durch multinationale Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Wassersektors im Kontext der neoliberalen Politik und beleuchtet die Rolle internationaler Organisationen und Handelsabkommen bei der Liberalisierung und Privatisierung von Wasserdienstleistungen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Kommerzialisierung der Ressource Wasser durch multinationale Unternehmen ein und skizziert die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 vermittelt grundlegende Informationen über die natürliche Ressource Wasser, einschließlich ihrer regionalen Verteilung und der anthropogenen Ursachen des Trinkwassermangels. Kapitel 3 beleuchtet die ambivalente Betrachtung der Ressource Wasser als Menschenrecht und ökonomisches Gut. Es werden die Argumente für und gegen die Kommerzialisierung von Wasser diskutiert, wobei die UN-Rechtskommentare und die ökonomischen Aspekte der Wasserversorgung im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 analysiert den Einfluss neoliberaler Überzeugungen auf die internationale Wasserpolitik. Es werden die Dublin Prinzipien, die Rolle der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds sowie die Bedeutung der Welthandelsorganisation und des GATS im internationalen Wassersektor beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit der Kommerzialisierung der Ressource Wasser durch multinationale Unternehmen. Es werden die führenden Unternehmen im Wassersektor vorgestellt, die verschiedenen Beteiligungsformen im Wassersektor erläutert und die Marktdominanz der französischen Branchenriesen Suez und Veolia analysiert.
Kapitel 6 untersucht die Folgen der Wasserprivatisierung in Uruguay. Es wird die Ausgangssituation, der Ablauf der Trinkwasserprivatisierung in der Provinz Maldonado und die Folgen der Privatisierung, einschließlich der Preisentwicklungen, der Beeinträchtigung der Wasserqualität, der Versorgungsprobleme und der Umweltprobleme, dargestellt. Kapitel 7 befasst sich mit dem Flaschenwassermarkt. Es werden das Produkt Flaschenwasser, die Konsumenten von Flaschenwasser, die Gründe für den Flaschenwasserboom und die Unternehmen im Flaschenwassergeschäft vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kommerzialisierung der Ressource Wasser, die Wasserprivatisierung, multinationale Unternehmen, neoliberale Politik, internationale Wasserpolitik, Menschenrecht, ökonomisches Gut, Dublin Prinzipien, Weltbank, Internationaler Währungsfonds, Welthandelsorganisation, GATS, Suez, Veolia, Uruguay, Flaschenwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser, Wasserqualität, Umweltprobleme, Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare