Diplomarbeit, 2009
133 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Frühe Hilfen und den Modellprojekten in den Ländern zum Schutz vor Kindeswohlgefährdung. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze und Konzepte der Frühen Hilfen in den Bundesländern zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, die Anforderungen an Frühe Hilfen und soziale Frühwarnsysteme sowie die Herausforderungen der Kooperation zwischen Gesundheitssystem und Jugendhilfe beleuchtet.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Definition von Kindeswohlgefährdung und Kindesmisshandlung, wobei verschiedene Formen der Misshandlung wie Vernachlässigung, psychische und physische Misshandlung erläutert werden. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen von Kindeswohlgefährdung beleuchtet, einschließlich der Folgen von Vernachlässigung und Misshandlung, der Risikofaktoren für eine Gefährdung und der Mannheimer Risikostudie. Die Arbeit beleuchtet auch die rechtlichen Grundlagen, insbesondere die Rechte der Kinder und die Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe.
Im weiteren Verlauf wird das Aktionsprogramm der Bundesregierung zur Stärkung der Frühen Hilfen vorgestellt, einschließlich der Vereinbarungen der Bundesregierung, der Aktivitäten der Länder und der Diskussion um verbindliche Früherkennungsuntersuchungen. Die Arbeit erläutert die Konzepte von Frühen Hilfen und sozialen Frühwarnsystemen und stellt das Nationale Zentrum Frühe Hilfen vor. Es werden die Herausforderungen der Kooperation zwischen Gesundheitssystem und Jugendhilfe im Bereich Frühe Hilfen beleuchtet, einschließlich der datenschutzrechtlichen Aspekte.
Die Diplomarbeit analysiert die Anforderungen an Frühe Hilfen und soziale Frühwarnsysteme, einschließlich der Bekanntmachung, der Anforderungen der Bundesregierung und des Netzwerks Frühe Hilfen. Im Mittelpunkt stehen die Modellprojekte in den Ländern, die in der Arbeit detailliert vorgestellt werden. Die Arbeit beleuchtet die Ziele, Zielgruppen, Angebote und die wissenschaftliche Begleitung der einzelnen Projekte. Die Arbeit schließt mit einem Resümee, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und die Bedeutung von Frühen Hilfen für den Schutz von Kindern vor Kindeswohlgefährdung hervorhebt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Frühe Hilfen, Kindeswohlgefährdung, Kindesmisshandlung, Prävention, Jugendhilfe, Gesundheitssystem, Kooperation, Datenschutz, Modellprojekte, Bundesländer, wissenschaftliche Begleitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare