Bachelorarbeit, 2022
87 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den spezifischen Problemen trans*identer Jugendlicher im Kontext Sozialer Arbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen, denen diese Jugendlichen im deutschen Kontext gegenüberstehen, zu beleuchten und die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen zu erörtern.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen darlegt. Im Anschluss wird der Forschungsstand zur Trans*identität im Kontext Sozialer Arbeit beschrieben. Kapitel 3 definiert wichtige Begriffe, wie LSBTI*Q, sexuelle und geschlechtliche Orientierung, Trans*identität und Passing. Kapitel 4 beleuchtet das "System" der Heteronormativität, insbesondere die rechtlichen und medizinischen Bedingungen, die trans*idente Jugendliche benachteiligen. Es werden auch Forderungen zur Selbstbestimmung und Entpathologisierung vorgestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit den spezifischen Problemen trans*identer Jugendlicher, darunter der Coming-Out Prozess, die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und die Entwicklung der Identität. Die Lebenswelt trans*identer Jugendlicher wird anhand von verschiedenen Studien und Beispielen beleuchtet. Kapitel 6 erörtert den Bezug der Sozialen Arbeit zur Thematik, die Relevanz für die Soziale Arbeit und den Einfluss des heteronormativen Systems auf die Sozialarbeit. Es werden trans*freundliche Zugänge der Sozialen Arbeit vorgestellt sowie die Anforderungen an Fachkräfte. Kapitel 6.5 befasst sich mit der queeren Jugendhilfe und Kapitel 6.6 kritisiert die Differenzierung von Jugendlichen in "straight" und "queer".
Abschließend wird ein Workshop entworfen, der junge, ehrenamtlich tätige Erwachsene für das Thema der Trans*identität sensibilisieren soll.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Trans*identität, Coming-Out, Heteronormativität, Selbstbestimmung, Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, Identität, Lebenswelt trans*identer Jugendlicher, Soziale Arbeit, queere Jugendarbeit, Sensibilisierung und Workshop.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare