Diplomarbeit, 2009
96 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die steuerliche Behandlung von Wandelanleihen und Aktienanleihen im deutschen Ertragssteuerrecht, insbesondere die Auswirkungen der Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009 (JStG 2009). Ziel ist eine ökonomische Analyse dieser Änderungen und eine kritische Würdigung der bestehenden Rechtslage.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wandelanleihen und Aktienanleihen ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Methodik, die zur Analyse der steuerlichen Behandlung dieser Finanzinstrumente verwendet werden.
Teil 1: Finanzwirtschaftliche und Steuerliche Grundlagen: Dieser Teil legt die notwendigen Grundlagen für die darauf folgenden Analysen. Er bietet einen Überblick über die finanzwirtschaftlichen Eigenschaften von Wandel- und Aktienanleihen, beleuchtet deren ökonomischen Nutzen und zivilrechtliche Struktur, und analysiert die relevanten einkommenssteuerrechtlichen Bestimmungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der neuen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) und der Entwicklung eines Referenzsystems für eine sachgerechte Besteuerung, unter Berücksichtigung von Aspekten wie Steuergerechtigkeit, Praktikabilität, Entscheidungsneutralität und dem Realisationsprinzip. Dieser Teil dient als essentieller Rahmen für das Verständnis der späteren steuerlichen Behandlung.
Teil 2: Analyse der Besteuerung vor dem JStG 2009: Dieser Abschnitt analysiert die steuerliche Behandlung von Wandelanleihen und Aktienanleihen vor Inkrafttreten des JStG 2009. Er differenziert zwischen der Besteuerung im Privat- und Betriebsvermögen und beleuchtet die jeweiligen Besonderheiten bei der Besteuerung von Zinserträgen, der Wandlung bzw. Tilgung und der anschließenden Veräußerung der Aktien. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der jeweiligen Besteuerungskategorien und zeigt die Unterschiede in der Behandlung beider Finanzinstrumente auf, bevor die Gesetzesänderung greift. Die Gegenüberstellung der beiden Besteuerungsmodelle bildet den Abschluss dieses Teils.
Teil 3: Änderung durch das JStG 2009 und kritische Würdigung und Verbesserungsvorschläge: Dieser Teil analysiert die Änderungen durch das JStG 2009 und deren Auswirkungen auf die Besteuerung von Wandel- und Aktienanleihen. Es werden die relevanten Änderungen der Unternehmenssteuerreform 2008 erläutert und deren Einfluss auf die steuerliche Behandlung im Privat- und Betriebsvermögen untersucht. Eine ökonomische Würdigung der Änderungen sowie die Analyse einzelner steuerlicher Problemstellungen liefert eine umfassende Beurteilung der neuen Gesetzeslage. Die Arbeit untersucht die Besteuerung der ökonomischen Komponenten der Wandelanleihe in einem eigenen Abschnitt. Die Analyse beinhaltet eine kritische Würdigung der neuen Regelungen und enthält gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge.
Wandelanleihen, Aktienanleihen, Ertragssteuerrecht, JStG 2009, Unternehmenssteuerreform 2008, Bundesfinanzhof (BFH), Steuerliche Behandlung, Privatvermögen, Betriebsvermögen, Kapitalertragssteuer, ökonomische Analyse, Steuergerechtigkeit.
Die Diplomarbeit untersucht die steuerliche Behandlung von Wandelanleihen und Aktienanleihen im deutschen Ertragssteuerrecht, insbesondere die Auswirkungen der Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009 (JStG 2009). Ziel ist eine ökonomische Analyse dieser Änderungen und eine kritische Würdigung der bestehenden Rechtslage.
Die Arbeit behandelt finanzwirtschaftliche Grundlagen von Wandelanleihen und Aktienanleihen, deren steuerliche Einordnung vor und nach dem JStG 2009, die Auswirkungen des JStG 2009 auf die Besteuerung, eine ökonomische Bewertung der steuerlichen Regelungen und Verbesserungsvorschläge zur steuerlichen Behandlung.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Teil 1 behandelt die finanzwirtschaftlichen und steuerlichen Grundlagen. Teil 2 analysiert die Besteuerung vor dem JStG 2009, während Teil 3 die Änderungen durch das JStG 2009, deren kritische Würdigung und Verbesserungsvorschläge umfasst. Die Arbeit enthält außerdem eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Dieser Teil legt die Grundlagen für die folgenden Analysen. Er bietet einen Überblick über die finanzwirtschaftlichen Eigenschaften von Wandel- und Aktienanleihen, beleuchtet deren ökonomischen Nutzen und zivilrechtliche Struktur und analysiert die relevanten einkommenssteuerrechtlichen Bestimmungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der neuen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) und der Entwicklung eines Referenzsystems für eine sachgerechte Besteuerung.
Dieser Teil analysiert die steuerliche Behandlung von Wandelanleihen und Aktienanleihen vor dem JStG 2009. Er differenziert zwischen der Besteuerung im Privat- und Betriebsvermögen und beleuchtet die Besonderheiten bei der Besteuerung von Zinserträgen, der Wandlung/Tilgung und der anschließenden Veräußerung der Aktien. Die Unterschiede in der Behandlung beider Finanzinstrumente werden herausgearbeitet.
Teil 3 analysiert die Auswirkungen des JStG 2009 auf die Besteuerung. Es werden die relevanten Änderungen der Unternehmenssteuerreform 2008 erläutert und deren Einfluss auf die steuerliche Behandlung untersucht. Eine ökonomische Würdigung der Änderungen, die Analyse steuerlicher Problemstellungen und eine kritische Beurteilung der neuen Regelungen mit gegebenenfalls Verbesserungsvorschlägen sind enthalten.
Schlüsselwörter sind: Wandelanleihen, Aktienanleihen, Ertragssteuerrecht, JStG 2009, Unternehmenssteuerreform 2008, Bundesfinanzhof (BFH), Steuerliche Behandlung, Privatvermögen, Betriebsvermögen, Kapitalertragssteuer, ökonomische Analyse, Steuergerechtigkeit.
Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz und die Methodik, die zur Analyse der steuerlichen Behandlung dieser Finanzinstrumente verwendet werden (genauere Details sind nicht im Preview enthalten).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare