Examensarbeit, 2009
86 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit dem Bildungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe II, insbesondere am Berufskolleg. Sie analysiert die Bildungsbeteiligung und den Bildungserfolg dieser Jugendlichen im deutschen Schul- und Ausbildungssystem und untersucht die Ursachen für mögliche Benachteiligungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in das deutsche Bildungssystem zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Förderung dieser Gruppe zu entwickeln.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Thematik des Bildungserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland ein. Sie beleuchtet die demografische Entwicklung und die Bedeutung der Integration dieser Gruppe in das deutsche Bildungssystem.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Ausgangslage und definiert den Begriff des Migrationshintergrunds. Es werden aktuelle Daten zur ausländischen Bevölkerung und zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland präsentiert.
Kapitel 3 analysiert die Bildungsbeteiligung und den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem. Es werden die Bedeutung des Bildungssystems in modernen Leistungsgesellschaften, die statistischen Herausforderungen bei der Erfassung von Migrationshintergrund sowie die Bildungsbeteiligung und der Bildungserfolg an allgemein-bildenden Schulen und beruflichen Schulen beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung. Es werden die Bedeutung der Berufsausbildung auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die Übergangsmöglichkeiten von der Schule in die Berufswelt und die Ausbildungs- und Berufschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund analysiert.
Kapitel 5 befasst sich mit den Ursachen und Erklärungsansätzen für die Nachteile von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungs- und Ausbildungssystem. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze wie kulturelle Defizite, die humankapitaltheoretische Erklärung, rationale Bildungsentscheidungen, Stereotypisierung, institutionelle Diskriminierung und Arbeitsmarktdiskriminierung beleuchtet.
Kapitel 6 widmet sich der besonderen Situation junger Frauen mit Migrationshintergrund im deutschen Schul- und Ausbildungssystem. Es werden die Ausgangslage, mögliche Ursachen für die schlechte Ausbildungsbeteiligung und Empfehlungen zur Verbesserung der Situation junger Migrantinnen diskutiert.
Kapitel 7 präsentiert Ansätze zur Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es werden die Bedeutung der Förderung für die deutsche Gesellschaft, die Ziele von Fördermaßnahmen und verschiedene Ansatzpunkte zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund vorgestellt. Darüber hinaus werden Förderprogramme und Initiativen der Bundesregierung im Rahmen des Nationalen Integrationsplans erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bildungserfolg, Migrationshintergrund, Sekundarstufe II, Berufskolleg, Bildungsbeteiligung, Integration, Förderung, Diskriminierung, Interkulturelle Pädagogik, Berufsausbildung, Arbeitsmarkt, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare