Examensarbeit, 2007
114 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Geschichte, Ästhetik und den sozialen Kontext von Graffiti-Writing in Deutschland. Sie beleuchtet die Entwicklung der Writing-Kultur von ihren Anfängen in New York bis hin zu ihrer Verbreitung und Rezeption in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage nach der künstlerischen Anerkennung von Graffiti-Writing und seiner Positionierung zwischen Subkultur und Mainstream.
1. Wie alles begann: Dieses einleitende Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehung und die überarbeitete Fassung des Buches. Es wird der kritische Blick auf die Jugendkultur thematisiert und die Entwicklung der Writing-Kultur innerhalb der Gesellschaft beschrieben. Der Autor betont die scheinbar paradoxe Entwicklung, dass Graffiti-Writing, trotz seines anfänglichen Widerstands gegen gesellschaftliche Normen, letztlich die Regeln des Systems bestätigt, in dem es existiert. Der Reiz des Graffiti-Writing und dessen Bewertung im Spannungsfeld von Vandalismus und Gegenwartskunst werden ebenfalls angesprochen. Der Autor erklärt seine wohlwollende Haltung gegenüber der Thematik und sein Bestreben, einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Kunstform zu leisten. Das Kapitel schließt mit einem Hinweis auf die Verwendung nicht-lizenzierten Bildmaterials und der Bereitstellung der Forschungsergebnisse als Open Content.
2. Was bedeutet Graffiti-Writing?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Graffiti-Writing. Es wird die Etymologie des Begriffs untersucht und der aktuelle Forschungsstand beleuchtet. Der Autor unterscheidet zwischen Writing und Straßenkunst und beschreibt die historische Entwicklung der Writing-Kultur in New York, Europa, Deutschland und insbesondere Berlin. Der Einfluss des Films "Style Wars" wird ebenfalls diskutiert. Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des Phänomens und seiner verschiedenen Facetten.
3. Die Ästhetik der Writing-Kultur: Dieser Abschnitt widmet sich der visuellen Gestaltung von Graffiti. Er analysiert die verschiedenen Stile, von einfachen Tags über Throw-Ups bis hin zu komplexen Pieces. Es werden die jeweiligen ästhetischen Merkmale und die technischen Aspekte der Ausführung detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Ausdrucksformen und ihrer Bedeutung innerhalb der Writing-Kultur. Die Sonderformen des Graffiti-Writings werden ebenfalls behandelt und in den Kontext der gesamten Ästhetik eingeordnet.
4. Zwei Essays zur Graffiti-Theorie: In diesem Kapitel werden zwei wichtige Essays zur Graffiti-Theorie vorgestellt und analysiert. Die Broken-Window-Theorie und die Betrachtung des urbanen Codes im Bild der Öffentlichkeit werden eingeordnet. Die Rezeption von Writing, die Frage nach dem Besitz der Zeichen und der Stadt werden ausführlich diskutiert. Die Motivation der Writer und die Aspekte von Anonymität und Identität spielen hier eine zentrale Rolle. Die Kapitel analysieren die theoretischen Grundlagen des Graffiti-Writings und stellen sie in einen gesellschaftlichen Kontext.
5. Von der Subkultur zum Mainstream: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung des Graffiti-Writings von einer Subkultur hin zum Mainstream. Die Legalität und Illegalität von Graffiti werden diskutiert und die ephemeren Natur der Zeichen beleuchtet. Die Bedeutung des Begriffs "Subkultur" wird erläutert und der Einfluss der Kulturindustrie auf das Graffiti-Writing analysiert. Die Kommerzialisierung und die Rolle von Writerinnen werden in diesem Kapitel behandelt und in den Gesamtkontext der Entwicklung eingeordnet.
Graffiti-Writing, Street Art, Ästhetik, Subkultur, Mainstream, Kommerzialisierung, Legalität, Illegalität, Identität, Anonymität, Deutschland, New York, Kunstform, soziale Rezeption, urbane Kultur.
Das Buch bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit Graffiti-Writing in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Analyse umfasst die Geschichte, Ästhetik und den sozialen Kontext von Graffiti-Writing, von seinen Anfängen in New York bis zu seiner heutigen Rezeption in Deutschland. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage nach der künstlerischen Anerkennung und der Positionierung zwischen Subkultur und Mainstream.
Das Buch behandelt diverse Themen, darunter die historische Entwicklung des Graffiti-Writings, die ästhetischen Merkmale verschiedener Stile (Tags, Throw-Ups, Pieces), die soziale und kulturelle Bedeutung, die Debatte um Legalität und Illegalität, sowie die Anerkennung als Kunstform. Es werden auch theoretische Ansätze wie die Broken-Window-Theorie und die Kommerzialisierung der Szene beleuchtet. Die Rolle von Anonymität und Identität der Writer wird ebenso diskutiert wie der Einfluss der Kulturindustrie und die Entwicklung von einer Subkultur zum Mainstream. Schließlich wird die Frage gestellt, ob Graffiti-Writing Gegenwartskunst ist.
Das Buch gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Wie alles begann (Einleitung und Vorwort), 2. Was bedeutet Graffiti-Writing? (Definition, Abgrenzung, historische Entwicklung), 3. Die Ästhetik der Writing-Kultur (Tags, Throw-Ups, Pieces, Sonderformen), 4. Zwei Essays zur Graffiti-Theorie (Analyse relevanter Essays und Theorien), 5. Von der Subkultur zum Mainstream (Legalität, Kommerzialisierung, Subkulturbegriff), und 6. Ist Graffiti-Writing Gegenwartskunst? (Selbstverständnis, Projekte, Kunstformdiskussion).
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches prägnant zusammenfassen, sind: Graffiti-Writing, Street Art, Ästhetik, Subkultur, Mainstream, Kommerzialisierung, Legalität, Illegalität, Identität, Anonymität, Deutschland, New York, Kunstform, soziale Rezeption, urbane Kultur.
Ja, das Buch bietet für jedes Kapitel eine ausführliche Zusammenfassung. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die zentralen Inhalte und Argumentationslinien jedes Kapitels.
Das Buch richtet sich an alle, die sich für Graffiti-Writing, urbane Kultur, Kunstsoziologie und die Entwicklung von Subkulturen interessieren. Es eignet sich für Studenten, Wissenschaftler und alle, die sich tiefergehend mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
Leider werden in diesem HTML-Snippet keine weiteren Informationen zum Buch, wie z.B. Autor, Verlag oder ISBN, bereitgestellt. Weitere Informationen müssten über andere Quellen recherchiert werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare