Diplomarbeit, 1996
130 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Kaufmotive für den BMW 1er im nördlichen Rheinland-Pfalz mittels einer qualitativen Analyse. Ziel ist es, ein Untersuchungsdesign zu entwickeln und anzuwenden, um diese Kaufmotive zu bestimmen und daraus Handlungsempfehlungen für BMW Hanko in Koblenz abzuleiten. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Marktforschung und Kaufverhaltensforschung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kaufmotivforschung im Automobilbereich ein und beschreibt die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und den Ablauf der Untersuchung.
Theoretische Grundlagen einer Untersuchung zur Bestimmung von Kaufmotiven: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Markt- und Kaufverhaltensforschung. Es werden verschiedene Modelle des Kaufverhaltens vorgestellt, Determinanten des Konsumentenverhaltens (externe und interne Faktoren, aktivierende und kognitive Prozesse) erläutert und die Motivforschung als Teilgebiet der Kaufverhaltensforschung detailliert behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Systematisierung ausgewählter Ansätze der Motivtheorie und der Messung von Motiven gewidmet. Der Zusammenhang zwischen Motivbefriedigung und der daraus resultierenden Zufriedenheit oder Unzufriedenheit wird ebenfalls beleuchtet.
Design der Kaufmotivuntersuchung mit qualitativer Vorstudie: Dieses Kapitel beschreibt das Design der durchgeführten Kaufmotivuntersuchung. Es umfasst die Problemformulierung, die Definition der Untersuchungsziele, die Konzipierung des Forschungsplans (einschließlich der Entwicklung und des Pretests eines Interviewleitfadens sowie der Rekrutierung von Probanden), die Erhebungsphase (die Durchführung der Interviews), und die Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse. Die Analyse beinhaltet eine Ist-Analyse des BMW 1er, seines Umfelds (Unternehmen, Händler, Automarkt, Zielgruppe, Wettbewerb, Umwelt), sowie die Ergebnisse der qualitativen Kaufmotivuntersuchung, die Wahrnehmung der Abgrenzung des BMW 1er von anderen Modellen, die Beschreibung seines Charakters, rationale Gründe gegen den BMW 3er, den Vergleich zwischen bisherigen BMW-Fahrern und Neukunden, sowie die Zufriedenheit mit dem BMW 1er und BMW Hanko. Das Kapitel schließt mit der Ableitung von Handlungsempfehlungen für BMW Hanko.
Kaufmotive, BMW 1er, Qualitative Marktforschung, Konsumentenverhalten, Motivforschung, Automobilmarkt, Rheinland-Pfalz, Untersuchungsdesign, Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit untersucht die Kaufmotive für den BMW 1er im nördlichen Rheinland-Pfalz mittels qualitativer Marktforschung. Ziel ist die Entwicklung eines Untersuchungsdesigns und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den BMW Händler Hanko in Koblenz.
Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden. Es wurde ein Untersuchungsdesign entwickelt, welches eine qualitative Vorstudie beinhaltete, um die Kaufmotive zu ermitteln. Dies umfasste die Entwicklung und den Pretest eines Interviewleitfadens, die Rekrutierung von Probanden und die Durchführung von Interviews. Die Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse sind ebenfalls Bestandteil der Methodik.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Marktforschung und Kaufverhaltensforschung. Es werden verschiedene Modelle des Kaufverhaltens, Determinanten des Konsumentenverhaltens (externe und interne Faktoren, aktivierende und kognitive Prozesse) und die Motivforschung als Teilgebiet der Kaufverhaltensforschung detailliert behandelt. Die Messung von Motiven und der Zusammenhang zwischen Motivbefriedigung und Zufriedenheit/Unzufriedenheit werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Kaufmotivforschung, ein Kapitel zum Design der Kaufmotivuntersuchung (inkl. qualitativer Vorstudie), und eine Schlussbetrachtung. Die Kapitel beinhalten die Problemformulierung, die Definition der Untersuchungsziele, den Forschungsplan, die Erhebungsphase, die Auswertungs- und Kommunikationsphase sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Kaufmotivuntersuchung. Dies beinhaltet eine Ist-Analyse des BMW 1er, seines Umfelds (Unternehmen, Händler, Automarkt, Zielgruppe, Wettbewerb, Umwelt), die Wahrnehmung der Abgrenzung zu anderen Modellen, die Beschreibung seines Charakters, rationale Gründe gegen den BMW 3er, einen Vergleich zwischen bisherigen BMW-Fahrern und Neukunden, sowie die Zufriedenheit mit dem BMW 1er und BMW Hanko.
Die Handlungsempfehlungen richten sich an den BMW Händler Hanko in Koblenz. Sie basieren auf den ermittelten Kaufmotiven und sollen dem Händler helfen, seine Strategien zu optimieren.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kaufmotive, BMW 1er, Qualitative Marktforschung, Konsumentenverhalten, Motivforschung, Automobilmarkt, Rheinland-Pfalz, Untersuchungsdesign, Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Untersuchungsdesign für qualitative Kaufmotivforschung zu entwickeln und anzuwenden, um die Kaufmotive für den BMW 1er zu bestimmen und daraus Handlungsempfehlungen für BMW Hanko in Koblenz abzuleiten. Die Ergebnisse werden im Kontext des Automobilmarktes eingeordnet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare