Diplomarbeit, 2004
119 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung der Dualen Einkommensteuer (DIT) in den skandinavischen Ländern. Sie analysiert die Gründe für die Einführung, die konkreten Ausgestaltungen in den einzelnen Staaten sowie die festgestellten Wirkungen der DIT. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der DIT in Skandinavien zu zeichnen und die wichtigsten Argumente für und gegen diese Steuerform zu beleuchten.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Dualen Einkommensteuer ein und erläutert die grundlegenden Merkmale und die Abgrenzung zu anderen Steuerformen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Begründungen für die Einführung der DIT in den skandinavischen Ländern. Es werden die Argumente für eine verbesserte Erfassung und Erhebung, die Verbesserung der allokativen Eigenschaften der Besteuerung und die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich der konkreten Ausgestaltung der DIT in den einzelnen skandinavischen Staaten. Es werden die Entwicklung der Steuersätze, die Besteuerung von Unternehmen und die Behandlung einzelner Kapitaleinkommen behandelt. Das vierte Kapitel analysiert ausgewählte Probleme der DIT, wie die Umwidmung von Arbeits- in Kapitaleinkommen, die internationale Kompatibilität des Vollanrechnungssystems und die Schwierigkeiten des RISK-Modells. Das fünfte Kapitel untersucht die festgestellten Wirkungen der DIT in den skandinavischen Ländern. Es werden die Auswirkungen auf das Finanzierungs- und Investitionsverhalten der Unternehmen, die Reaktion der privaten Haushalte und die gesamtwirtschaftlichen Aspekte betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Duale Einkommensteuer (DIT), die skandinavischen Länder, die Besteuerung von Kapital und Arbeit, die allokative Effizienz, die internationale Wettbewerbsfähigkeit, die Auswirkungen auf Unternehmen und private Haushalte sowie die gesamtwirtschaftlichen Folgen der DIT. Die Arbeit analysiert die Gründe für die Einführung der DIT, die konkreten Ausgestaltungen in den einzelnen Staaten und die festgestellten Wirkungen der DIT. Sie beleuchtet die Argumente für und gegen die DIT und bietet einen umfassenden Überblick über diese Steuerform in Skandinavien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare