Bachelorarbeit, 2022
50 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Urnenfriedhofs Wedding in Berlin. Ziel ist es, die Geschichte des Friedhofs zu beleuchten, seine aktuelle Situation zu analysieren und zukünftige Entwicklungspläne zu diskutieren.
Thema & Problemaufriss: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Urnenfriedhof Wedding als Forschungsgegenstand. Es werden die zentralen Fragen der Arbeit formuliert und der methodische Ansatz erläutert.
Zielsetzung, Methodik & Umgang: Hier werden die Ziele der Arbeit präzise definiert, die gewählte Methodik detailliert beschrieben und der Umgang mit den verwendeten Datenquellen transparent dargestellt. Die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit wird untermauert.
Prolog: Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte des Urnenfriedhofs Wedding und seine Bedeutung im Kontext Berlins. Er dient als Einleitung zu den detaillierteren Kapiteln.
Berliner Friedhöfe: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Berliner Friedhöfe im Allgemeinen, unterscheidet zwischen konfessionellen und weltlichen Friedhöfen und stellt statistische Daten zur Verfügung. Es dient als Kontextualisierung für den spezifischen Fall des Urnenfriedhofs Wedding.
Friedhofsentwicklungsplan (FEP): Das Kapitel beschreibt den Friedhofsentwicklungsplan für den Urnenfriedhof Wedding. Es analysiert die darin enthaltenen Ziele und Strategien, die für die zukünftige Gestaltung und Nutzung des Friedhofs relevant sind. Es werden bereits erfolgreich umgesetzte Projekte vorgestellt.
Stadtteil Berlin-Wedding & Stoffströme: Der Abschnitt beleuchtet den Stadtteil Wedding und die damit verbundenen Stoffströme, analysiert die städtebaulichen Gegebenheiten und die soziale Zusammensetzung des Viertels. Die Auswirkungen dieser Faktoren auf den Urnenfriedhof werden thematisiert.
)VHFIWXEXXYRK *IYIVFIWXEXXYRK: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Bestattungszahlen im Laufe der Zeit und analysiert die Veränderungen in der Bestattungskultur. Es setzt die Entwicklung in einen größeren Kontext, beleuchtet die Beweggründe für die Veränderung und die Auswirkungen auf die Friedhofslandschaft.
Erd- und Feuerbestattungen: Hier werden die verschiedenen Bestattungsarten, ihre Kosten und die damit verbundenen Rituale im Detail beschrieben. Der Unterschied zwischen Erd- und Feuerbestattungen wird hervorgehoben, und die jeweiligen Vor- und Nachteile werden abgewogen.
Der Friedhofsentwicklungsplan (FEP): Eine tiefergehende Analyse des Friedhofsentwicklungsplans. Es werden die einzelnen Maßnahmen detailliert beschrieben, ihre Umsetzung diskutiert und die erwarteten Auswirkungen auf den Friedhof bewertet. Die Einbindung der Anwohner und die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse werden beleuchtet.
Bisher erfolgreich umgesetzte Projekte: Dieses Kapitel präsentiert erfolgreich umgesetzte Projekte des Friedhofsentwicklungsplans, bewertet deren Erfolg und zieht Schlüsse für zukünftige Maßnahmen. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Projekte sowie eine kritische Auseinandersetzung mit ihren Stärken und Schwächen.
Erhaltung Fläche, Umnutzung Fläche, Erhaltung & Umnutzung Fläche: Diese Kapitel analysieren die verschiedenen Bereiche des Urnenfriedhofs und ihre jeweilige Nutzung oder Nichtnutzung. Die Gründe für Erhaltung, Umnutzung oder Entwidmung werden ausführlich diskutiert.
Der Grünzug an der Ruheplatzstraße: Dieses Kapitel konzentriert sich auf einen spezifischen Grünzug auf dem Friedhof. Die Pflanzenarten werden benannt, und die Bedeutung des Grünzugs für die ästhetische Gestaltung und die ökologische Funktion des Friedhofs wird hervorgehoben.
Problemaufriss (im Kapitel Konzept): Eine detaillierte Darstellung der Herausforderungen und Probleme, vor denen der Urnenfriedhof steht, und eine detaillierte Analyse der bestehenden Problematik, der Konflikte und der Interessengegensätze.
Konzept (im Kapitel Konzept): Präsentation des Konzepts für die zukünftige Gestaltung und Nutzung des Friedhofs. Es werden die Ziele und Strategien detailliert erläutert und die verschiedenen Aspekte des Konzepts aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.
Entwurf & Perspektiven (im Kapitel Konzept): Darstellung des Entwurfs für den Urnenfriedhof und seiner zukünftigen Perspektiven. Es wird der Prozess des Entwurfsprozesses detailliert erläutert, die Überlegungen und Entscheidungen, die getroffen wurden, erläutert und die Entwicklungsperspektiven diskutiert.
Akteure (im Kapitel Konzept): Beschreibung der verschiedenen Akteure, die an der Gestaltung und Nutzung des Urnenfriedhofs beteiligt sind. Es werden die Interessen, Perspektiven und Rollen der einzelnen Akteure analysiert, sowie die Zusammenarbeit und den möglichen Einfluss auf den Friedhof.
Ziel (im Kapitel Konzept): Eine zusammenfassende Beschreibung der Ziele und des gewünschten Zustands des Urnenfriedhofs. Es wird das angestrebte Ergebnis der Entwicklungsplanung und die langfristigen Ziele diskutiert.
Spaziergang durch den Urnenfriedhof: Eine beschreibende Darstellung eines Spaziergangs durch den Urnenfriedhof. Es werden die verschiedenen Bereiche des Friedhofs beschrieben und die ästhetischen, kulturellen und sozialen Aspekte des Friedhofs beleuchtet.
Der Stadtteil Berlin-Wedding: Eine detaillierte Beschreibung des Stadtteils Wedding, seine Geschichte, soziale Struktur und Infrastruktur werden beleuchtet und die Auswirkungen auf den Friedhof thematisiert.
Stoffströme: Eine umfassende Analyse der Stoffströme im Zusammenhang mit dem Urnenfriedhof. Es werden die verschiedenen Materialien, die auf dem Friedhof verwendet werden, analysiert, sowie die Entsorgung und der Umgang mit Abfall. Der ökologische Aspekt wird ebenfalls betrachtet.
Merkzettel: Eine Zusammenfassung wichtiger Daten und Informationen über den Urnenfriedhof und seine Geschichte. Die wichtigsten Daten und Fakten werden in komprimierter Form präsentiert.
Der Urnenfriedhof: Eine detaillierte Beschreibung des Urnenfriedhofs, seiner Geschichte, seiner Gestaltung und seiner Bedeutung für die Gemeinde. Die historischen und aktuellen Entwicklungen werden ausführlich diskutiert.
Historie: Ein Kapitel über die Geschichte des Urnenfriedhofs Wedding und seiner Entwicklung. Die historischen Ereignisse und die Veränderungen im Laufe der Zeit werden nachvollziehbar beschrieben.
Religionen: Ein Überblick über die verschiedenen Religionen, die auf dem Urnenfriedhof repräsentiert sind. Die verschiedenen Bestattungstraditionen und Rituale werden erläutert.
Entwidmung: Eine Auseinandersetzung mit dem Thema der Entwidmung von Friedhofsflächen und den damit verbundenen Herausforderungen. Die rechtlichen und ethischen Aspekte werden ebenfalls diskutiert.
Krematorium: Eine Beschreibung des Krematoriums und seiner Funktion. Die technischen Aspekte des Krematoriums werden erläutert.
:IKIXEXMSR: Dieses Kapitel befasst sich mit den außergewöhnlichen Gestaltungselementen des Urnenfriedhofs und analysiert deren künstlerische und kulturelle Bedeutung.
Bestandskartierung: Präsentation einer Bestandskartierung des Urnenfriedhofs. Die verschiedenen Bereiche des Friedhofs werden kartiert und beschrieben.
Umgebungsanalyse der &IM[SLRIRHIR: Eine Analyse der Umgebung des Urnenfriedhofs und der Auswirkungen auf die Friedhofsgestaltung und -nutzung. Die Umgebungsfaktoren werden im Detail betrachtet.
Konzeptentwurf und Beteiligung der Beiwohnenden mit dem /IVR: Beschreibung des Prozesses der Konzeption und des Entwurfs des Friedhofs. Die Beteiligung der Anwohner wird erläutert und die wichtigsten Aspekte des Entwurfs hervorgehoben.
Passiv genutzte *PmGLIR[IVHIR: Analyse der passiv genutzten Flächen des Urnenfriedhofs und ihrer Bedeutung für die Gesamtgestaltung. Die unterschiedlichen Aspekte der Flächennutzung werden bewertet.
4SWMXMZI: Analyse der Bodenverhältnisse des Friedhofs und der Auswirkungen auf die Pflanzenauswahl und -pflege.
2IKEXMZI1IMRYRKIR: Beschreibung der verschiedenen Baumarten, die auf dem Urnenfriedhof wachsen, und ihrer Bedeutung für die Gesamtgestaltung.
Epilog: Ein kurzer abschließender Ausblick auf die Zukunft des Urnenfriedhofs.
Urnenfriedhof Wedding, Berlin, Friedhofsentwicklungsplan, Bestattungskultur, Grünflächen, Stadtplanung, Geschichte, Soziale Struktur, Stoffströme, Akteure, Konzeptentwicklung.
Diese Arbeit untersucht umfassend die Entwicklung des Urnenfriedhofs Wedding in Berlin. Sie beleuchtet die Geschichte des Friedhofs, analysiert seine aktuelle Situation und diskutiert zukünftige Entwicklungspläne.
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Geschichte des Urnenfriedhofs, seine Rolle im Stadtbezirk Wedding, Bestattungskultur und gesellschaftlicher Wandel, Friedhofsentwicklungspläne und deren Umsetzung, sowie die Bedeutung von Grünflächen in der Stadtplanung. Die verschiedenen Bestattungsarten, die Beteiligung der Anwohner und die Analyse der Stoffströme werden ebenfalls berücksichtigt. Die Arbeit beinhaltet auch eine detaillierte Beschreibung des Friedhofs, seiner Umgebung und seiner Gestaltungselemente.
Die Arbeit ist in zahlreiche Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Thema- und Problemaufriss und einer Definition der Zielsetzung und Methodik. Es folgen Kapitel zur Geschichte des Urnenfriedhofs, zu Berliner Friedhöfen im Allgemeinen, zum Friedhofsentwicklungsplan (FEP), zum Stadtteil Berlin-Wedding und seinen Stoffströmen, zu Erd- und Feuerbestattungen, zu bereits erfolgreich umgesetzten Projekten, zur Analyse verschiedener Flächennutzungen (Erhaltung und Umnutzung), zum Grünzug an der Ruheplatzstraße, einem Konzeptentwurf, einer Beschreibung der beteiligten Akteure, einem "Spaziergang" durch den Friedhof, sowie Kapitel zur Historie, zu Religionen, zur Entwidmung, zum Krematorium und einer Bestandskartierung. Die Arbeit schließt mit einem Epilog.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Entwicklung des Urnenfriedhofs Wedding zu liefern, seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu analysieren und die wichtigsten Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Friedhofs im städtischen Kontext zu verdeutlichen und die wichtigsten Aspekte der Friedhofsentwicklung zu diskutieren.
Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandte Methodik, inklusive der verwendeten Datenquellen und der wissenschaftlichen Fundierung der Ergebnisse. Es werden verschiedene Analysemethoden eingesetzt, um die Entwicklung des Urnenfriedhofs umfassend zu untersuchen.
Die Arbeit identifiziert und analysiert die verschiedenen Akteure, die an der Gestaltung und Nutzung des Urnenfriedhofs beteiligt sind, einschließlich Anwohner, Behörden und anderen relevanten Gruppen. Es werden die Interessen, Perspektiven und Rollen der einzelnen Akteure untersucht und die Zusammenarbeit und der mögliche Einfluss auf den Friedhof diskutiert.
Schlüsselwörter, die die Arbeit charakterisieren, sind: Urnenfriedhof Wedding, Berlin, Friedhofsentwicklungsplan, Bestattungskultur, Grünflächen, Stadtplanung, Geschichte, Soziale Struktur, Stoffströme, Akteure und Konzeptentwicklung.
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln, den analysierten Daten und den Ergebnissen der Arbeit sind im vollständigen Text enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare