Bachelorarbeit, 2023
38 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die potenzielle Renaissance der Atomkraft im Kontext des europäischen Wasserstoffbedarfs. Sie analysiert die Rolle der Kernenergie bei der Produktion von Wasserstoff und bewertet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Die Einleitung stellt den Wasserstoff als Energieträger vor und beleuchtet dessen Rolle in der aktuellen Energiepolitik. Sie beschreibt die Relevanz von Wasserstoff für die Dekarbonisierung der Wirtschaft und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Kapitel 2 fokussiert auf nationale Wasserstoffstrategien von Deutschland und Frankreich. Es werden die jeweiligen Ziele und Maßnahmen zur Förderung des Wasserstoffsektors analysiert.
Kapitel 3 widmet sich dem nuklearen Weg zur Wasserstoffproduktion. Es werden die technischen Ansätze zur Kernenergiegewinnung in Deutschland und Frankreich beleuchtet. Die Kapitel beschäftigt sich außerdem mit der EU-Taxonomie und der Kontroverse um die Aufnahme der Kernenergie. Schließlich werden die wirtschaftlichen Aspekte der Nukleartechnologie diskutiert.
Wasserstoff, Kernenergie, Atomkraft, EU-Taxonomie, Dekarbonisierung, Energiewende, Energiepolitik, Wasserstoffwirtschaft, Nationale Wasserstoffstrategien, Frankreich, Deutschland, Brennstoffzellen, Klimaneutralität, Nachhaltige Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare