Magisterarbeit, 2007
159 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Heiratsmigration thailändischer Frauen nach Deutschland aus ethnologischer Perspektive. Ziel ist es, die kulturspezifischen Ursachen dieser Migrationsform zu untersuchen und die Rolle von sozialen Beziehungen, insbesondere verwandtschaftlicher Art, zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von kulturspezifischen Rollenzuweisungen auf die Entscheidung der Frauen, ihre Heimat zu verlassen und ein neues Leben in Deutschland zu beginnen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Heiratsmigration thailändischer Frauen nach Deutschland ein und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse, wobei der Fokus auf der Durchführung qualitativer Interviews mit thailändischen Migrantinnen liegt. Das Kapitel „Theorie“ beleuchtet verschiedene Ansätze der Migrationsforschung und der Analyse von Austauschbeziehungen, die für die Untersuchung relevant sind. Im Kapitel „Frauenrolle in Thailand“ wird die Rolle der Frau in der thailändischen Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, darunter die religiöse, die traditionelle und die moderne. Das Kapitel „Das Konzept des „bunkhun““ analysiert die Bedeutung der Dankbarkeitspflicht als kulturspezifischer Aspekt der thailändischen Gesellschaft. Das Kapitel „Heiratsmigration in die BRD“ untersucht die Motive, den Migrationsprozess und die Lebenssituation der Migrantinnen in Deutschland. Es werden die sozialen Hintergründe der Frauen, ihre Motive zur Migration, die strukturellen und sozialen Rahmenbedingungen sowie die Herausforderungen und Chancen in Deutschland beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Heiratsmigration, thailändische Frauen, Deutschland, kulturspezifische Rollenzuweisungen, soziale Beziehungen, verwandtschaftliche Beziehungen, „bunkhun“, Dankbarkeitspflicht, Lebensbedingungen, Herausforderungen, Chancen, soziale Netzwerke, transnationale Räume, Gender-Aspekt, Migrationsforschung, Ethnologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare