Diplomarbeit, 2003
101 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit analysiert die Entwicklung der wertorientierten Berichterstattung im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Erörterung der Vor- und Nachteile dieser neuen Form der Berichterstattung im Vergleich zur traditionellen Berichterstattung.
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Diplomarbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der wertorientierten Berichterstattung und verdeutlicht ihre Unterschiede zur traditionellen Berichterstattung. Es werden die relevanten Adressaten und Interessen sowie die Vorteile und Nachteile dieser Form der Berichterstattung beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den Gestaltungsmöglichkeiten einer wertorientierten Berichterstattung und stellt verschiedene Modelle vor, darunter Shareholder Return Reporting, Value Added Reporting und Strategic Advantage Reporting. Die Kapitel 4 beschäftigt sich mit Steuerungskonzepten, die im Zusammenhang mit der wertorientierten Unternehmensführung relevant sind. Dabei werden die Schwächen traditioneller Kennzahlen sowie Steuerungskonzepte wie Economic Value Added (EVA), Market Value Added (MVA), Return on Capital Employed (ROCE) und Cash Value Added (CVA) analysiert.
Kapitel 5 präsentiert die empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit. Es werden die Anwendung und die Auswirkungen der verschiedenen Modelle der wertorientierten Berichterstattung in der Praxis untersucht, mit besonderem Fokus auf die Shareholder Return Reporting, Value Added Reporting und Strategic Advantage Reporting.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der wertorientierten Berichterstattung im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften. Im Fokus stehen die Unterschiede zur traditionellen Berichterstattung, die Vorteile und Nachteile der neuen Form, sowie die praktischen Anwendungen und die empirische Analyse verschiedener Modelle. Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Wertorientierte Berichterstattung, Shareholder Return Reporting, Value Added Reporting, Strategic Advantage Reporting, Steuerungskonzepte, EVA, MVA, ROCE, CVA, Investor Relations, und empirische Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare