Lizentiatsarbeit, 2007
122 Seiten, Note: 5,5 (CH)
Die Lizentiatsarbeit zielt darauf ab, die Wahrnehmung von Macht durch Topmanager in der Schweiz zu untersuchen. Sie befasst sich mit der soziologischen Perspektive auf Macht und analysiert, wie Topmanager ihre Positionen erreichen, Macht wahrnehmen und mit Handlungsmöglichkeiten und Einschränkungen umgehen. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit Topmanagern, um ein tieferes Verständnis ihrer Erfahrungen und Perspektiven zu gewinnen.
Die Einleitung führt in die Problematik der Macht im Topmanagement ein und stellt die Forschungsfrage und das Forschungsziel der Arbeit vor. Sie definiert wichtige Begriffe wie Macht, Topmanager, soziale Position, Einstellung und Dissonanz. Die Arbeit wird strukturiert und die wichtigsten Kapitel werden vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet theoretische Konzepte zu Eliten und Macht. Es werden Eliten- und Klassentheorien sowie Machttheorien diskutiert, um ein theoretisches Fundament für die Untersuchung zu schaffen. Die Relevanz dieser Konzepte für die Arbeit wird erläutert.
Kapitel 3 diskutiert Studien zum Thema Wirtschaftseliten, sowohl aus der Schweiz als auch aus Frankreich, Deutschland und Amerika. Es werden verschiedene Forschungsansätze und Ergebnisse vorgestellt, die für die Arbeit relevant sind.
Kapitel 4 beschreibt die Forschungsmethode und das methodische Vorgehen der Arbeit. Es werden die Methodenwahl, die Zielgruppe und die Stichprobe sowie das methodische Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung erläutert. Methodische Herausforderungen werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zum Thema Macht im Topmanagement. Es werden der Zugang zu einer Topmanagerposition, der Einfluss von Laufbahnerfahrungen auf die Wahrnehmung, das Machtverständnis von Topmanagern, wahrgenommene Handlungsmöglichkeiten und Einschränkungen sowie soziale Verantwortung und der eigene Wille analysiert.
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Die Arbeit wird kritisch gewürdigt und es werden mögliche Implikationen für die Praxis aufgezeigt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Macht, Topmanagement, Wirtschaftseliten, Handlungsmöglichkeiten, Einschränkungen, soziale Verantwortung, Laufbahnerfahrungen, qualitative Forschung, Schweiz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare