Essay, 2009
19 Seiten
Der Text „Umrisse einer Kritik der Nationalökonomie“ von Dr. Axel Glöggler analysiert die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise und stellt die Nationalökonomie in Frage. Der Autor argumentiert, dass die Krise nicht nur ein Ergebnis der globalen Finanzmärkte ist, sondern auch auf die Fehlentwicklung der Macht und die Dominanz der mathematischen Ökonomie zurückzuführen ist.
Der Text beginnt mit einer scharfen Kritik an der Nationalökonomie, die als „ausgebildetes System des erlaubten Betrugs“ bezeichnet wird. Der Autor verweist auf die Rolle von Ökonomen bei der Entwicklung von Finanzprodukten und deren spekulativer Nutzung, die zur Finanzkrise 2008 beigetragen haben. Er argumentiert, dass die Nationalökonomie, insbesondere durch ihre Mathematisierung, die Ordnungsökonomik verdrängt hat und damit einen wichtigen Zweig der Wirtschaftswissenschaft vernachlässigt hat.
Im weiteren Verlauf des Textes wird die Bedeutung der Ordnungsökonomik hervorgehoben. Der Autor verweist auf die Schriften des Ordoliberalismus, die sich für eine Verbesserung der Wohlfahrt der Gesellschaft einsetzten. Er kritisiert die amerikanische Kultur- und Wissenschaftshegemonie, die zu einer globalen Mathematisierung der Ökonomie geführt hat und damit die Bedeutung von Ordnungsfragen vernachlässigt hat.
Der Text beleuchtet auch die Rolle von Großunternehmen und Innovationen. Der Autor argumentiert, dass die moderne Wachstumstheorie die Bedeutung von Großunternehmen für Innovationen überschätzt und die Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen vernachlässigt. Er kritisiert die Dominanz von Großunternehmen und die Konzentration von Macht in den Händen weniger.
Schließlich stellt der Autor die Notwendigkeit einer neuen Wirtschaftsordnung in den Vordergrund. Er kritisiert die fehlende Konstanz der Wirtschaftspolitik und die Dominanz von kurzfristigen Interventionen. Er plädiert für eine Rückkehr zu grundlegenden Ordnungs-Prinzipien und für eine stärkere Berücksichtigung von langfristigen Zielen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Nationalökonomie, die Ordnungsökonomik, die Mathematisierung der Ökonomie, die Finanzkrise, die amerikanische Kultur- und Wissenschaftshegemonie, Großunternehmen, Innovationen, Wirtschaftsordnung und Konstanz der Wirtschaftspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare