Diplomarbeit, 2007
137 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktionsweise der Konkordanzdemokratie in Nordirland, insbesondere im Kontext des Karfreitagsabkommens von 1998. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Konkordanzdemokratie in einer segmentierten Gesellschaft wie Nordirland zu analysieren und zu bewerten, ob die politischen Eliten und Wähler die nötige Kooperationsbereitschaft für eine langfristige Stabilität aufweisen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Konkordanzdemokratie in Nordirland ein und stellt die zentrale These der Arbeit vor: Die politischen Eliten und Wähler in Nordirland sind nicht kooperationsbereit genug, um das Modell der Konkordanz langfristig stabil und erfolgreich werden zu lassen.
Kapitel 1 erläutert die Theorie der Konkordanzdemokratie, ihre Entstehung und Ausgestaltung. Es werden die Kriterien für das langfristige Funktionieren des Modells sowie der Begriff der „segmentierten Gesellschaft“ definiert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Umsetzung der Konkordanzdemokratie in Nordirland, insbesondere im Kontext des Karfreitagsabkommens. Es wird ein kurzer Exkurs zur nordirischen Geschichte gegeben, bevor die Ausgestaltung des Konkordanzmodells im Abkommen und die nordirische Gesellschaftsstruktur im Hinblick auf die Segmentierung beleuchtet werden.
Kapitel 3 analysiert das nordirische Parteiensystem und untersucht die Kooperationsbereitschaft der politischen Eliten. Es werden die fünf wichtigsten Parteien vorgestellt und ihre Manifeste sowie führende Köpfe analysiert.
Kapitel 4 untersucht das Abstimmungsverhalten im Belfast City Council, sowohl quantitativ als auch inhaltlich.
Kapitel 5 analysiert die Wahlergebnisse und Wählergruppen in Nordirland seit 1998. Es werden die Ergebnisse der Wahlen zur Nationalversammlung, zum britischen Unterhaus, zum Europäischen Parlament, zu den Kommunalwahlen und zum Belfast City Council betrachtet. Außerdem werden Wählergruppen und Wählerwanderungen untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Konkordanzdemokratie, das Karfreitagsabkommen, Nordirland, politische Eliten, Wählergruppen, Segmentierung, Parteiensystem, Wahlergebnisse, Abstimmungsverhalten, Kooperationsbereitschaft, Stabilität und Frieden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare