Diplomarbeit, 2009
113 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten der Procurement Balanced Scorecard (PBSC) als Instrument des Personalcontrollings in der Beschaffung eines Energieversorgers. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die PBSC als ein umfassendes Kennzahlensystem zu etablieren, das die verschiedenen Perspektiven des Personalcontrollings in der Beschaffung integriert.
Die Einleitung stellt die Notwendigkeit eines Personalcontrolling-Instrumentariums in der Beschaffung eines Energieversorgers dar und erläutert das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Personalcontrollings und die Balanced Scorecard. Es werden die verschiedenen Ebenen und Ansätze des Personalcontrollings sowie die Aufgaben und Instrumente des Personalcontrollings vorgestellt. Die Balanced Scorecard wird als ein interdependentes Kennzahlensystem beschrieben, das verschiedene Perspektiven integriert. Die Procurement Balanced Scorecard wird als eine spezielle Form der Balanced Scorecard vorgestellt, die auf die Beschaffung fokussiert ist. Die Forschungsfrage wird im Kontext der eruierten Literatur formuliert. Kapitel 3 beschreibt die Fallstudie im Energieversorger E.ON. Die Energiebranche im Zuge der Deregulierung und die Besonderheiten des Konzerns werden dargestellt. Die Forschungsfrage wird im Kontext der unternehmensspezifischen Anforderungen erläutert. Die Fallstudie als Forschungsstrategie und die Instrumente der Datenerhebung werden vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse der Datenerhebung und die Problemerfassung des Energieversorgers. Es werden Zielkriterien zur Konfiguration einer PBSC abgeleitet und relevante Kennzahlen anhand der PBSC identifiziert. Die Ergebnisse werden in den verschiedenen Perspektiven der PBSC diskutiert. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Procurement Balanced Scorecard (PBSC), Personalcontrolling, Beschaffung, Energieversorger, Kennzahlensystem, Fallstudie, E.ON, strategische Steuerung, Prozessperspektive, Potenzialperspektive, Kundenperspektive, Wertperspektive, Lieferantenperspektive.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare