Examensarbeit, 1996
45 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Kirchenbaudebatte in der Bundesrepublik Deutschland vom Ende der 1960er bis in die 1990er Jahre. Sie setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich die verschiedenen Positionen in dieser Debatte zum Sakralen und Profanen entwickeln und wie sich die verschiedenen Argumentationslinien in der modernen Kirchenbaudebatte positionieren lassen.
Die Einleitung beschreibt die Entwicklung des Kirchenbaus in der Nachkriegszeit am Beispiel von drei Kirchenbauten in Württemberg. Sie zeigt auf, dass sich die Diskussion über den Kirchenbau in den 1970er Jahren mit der Frage nach dem »Ende des Kirchenbaus« beschäftigte und stellt die Frage nach der Aktualität und Bedeutung des Kirchenbaus in der heutigen Zeit. Der Text führt die beiden Extrempositionen des Sakralgebäudes und des Mehrzweckraums ein, die die Grundlage für die Analyse der Kirchenbaudebatte in den folgenden Kapiteln bilden.
Dieses Kapitel definiert die beiden zentralen Gebäudetypen der Kirchenbaudebatte: das Sakralgebäude als Solitär, das ausschließlich der gottesdienstlichen Nutzung vorbehalten ist, und der Mehrzweckraum, der in einen sozialen Baukomplex integriert ist und neben anderen Funktionen auch für Gottesdienste genutzt werden kann. Der Text diskutiert die Bedeutung des Begriffs »Sakral« in der Kirchenbaudebatte und die Herausforderungen seiner Verwendung.
Dieses Kapitel beleuchtet die theologische Reflexion des Kirchenbaus als interdisziplinäres Feld und die Bedeutung der Kirchenbaufrage für die Praktische Theologie. Es stellt verschiedene Akteure der Kirchenbaudebatte vor, darunter Theologen, Architekten und Vertreter des »EKD-Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart«, und analysiert die Debatte in Bezug auf ihre formalen und inhaltlichen Aspekte.
Dieses Kapitel erläutert den Aufbau der Arbeit, die die Kirchenbaudebatte auf fünf Argumentationslinien reduziert. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Teil I behandelt die ältere Kirchenbaudebatte, Teil II den Neuansatz der jüngeren Kirchenbaudebatte, und Teil III versucht, eine offene Lösung auf dem Hintergrund der gesamten Debatte zu finden.
Kirchenbau, Sakralraum, Profanraum, Evangelischer Gottesdienst, Liturgik, Praktische Theologie, Architektur, Kunstgeschichte, Theologiegeschichte, Argumentationslinien, Kirchenbaudebatte, Mehrzweckraum, Sakralgebäude, Kontroverse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare