Diplomarbeit, 2008
154 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die IT-Integration im Kontext von Mergers & Acquisitions (M&A). Ziel ist es, ein systematisches Vorgehensmodell zur erfolgreichen IT-Integration in M&A-Transaktionen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert bestehende wissenschaftliche Literatur und Konzepte und leitet daraus ein praxisorientiertes Vorgehensmodell ab.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der IT-Integration bei Mergers & Acquisitions ein, beschreibt die Problemstellung und benennt das Ziel der Arbeit, welches darin besteht, ein systematisches Vorgehensmodell zur IT-Integration zu entwickeln. Es legt den Fokus auf die Bedeutung einer erfolgreichen IT-Integration für den Erfolg von Fusionen und Übernahmen.
2 Terminologische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Mergers & Acquisitions und beschreibt verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen. Es analysiert wissenschaftliche Erklärungsansätze aus der Neuen Institutionenökonomik (Transaktionskostenansatz, Prinzipal-Agent-Ansatz) und der Strategietheorie (markt- und ressourcenorientierter Ansatz, Portfoliotheorie), um die Motive, Ziele und Risiken von M&A-Transaktionen zu beleuchten. Der Beitrag der Informationstechnologie zum Unternehmenserfolg und ihre strategische Integration werden ebenfalls erläutert.
3 Bezugsrahmen der Informationstechnologie und Mergers & Acquisitions: Dieses Kapitel beleuchtet das Integrationsverständnis im Kontext von M&A aus verschiedenen Perspektiven: der M&A-Forschung, der Wirtschaftsinformatik und der Perspektive dieser Arbeit. Es werden Integrationskonzepte vorgestellt und ein spezifisches Integrationsverständnis für IT-Ressourcen im Rahmen dieser Arbeit entwickelt, das sich durch ein Prozessverständnis, Ergebnisorientierung und das Integrationsziel Synergieeffekte auszeichnet. Der Untersuchungsbereich wird präzise abgegrenzt.
4 IT-Integration bei Mergers & Acquisitions in Wissenschaft und Praxis: Dieses Kapitel analysiert die präskriptive Literatur und empirische Forschung zur IT-Integration bei M&A-Transaktionen. Es bewertet kritisch die vorhandenen Konzepte und Ergebnisse und beleuchtet wichtige Aspekte wie Ziel- und Erfolgsbeiträge, Planungsaspekte, Hard- und Software, Kommunikationstechnik, Anwendungssysteme und organisatorische Herausforderungen.
5 Systematische IT-Integration bei M&A-Transaktionen: Dieses Kapitel stellt ein systematisches Vorgehensmodell zur IT-Integration bei M&A-Transaktionen vor. Es umfasst Phasen wie IT Due Diligence, Detailed Assessment (mit As-Is und To-Be-Modellen), die eigentliche Integrationsplanung und -durchführung sowie einen Post-Integration-Review. Jede Phase wird detailliert beschrieben, inklusive der jeweiligen Ziele, Aktivitäten und Arbeitsergebnisse. Das Modell zielt auf eine strategische Abstimmung von Organisation und Informatik ab und sieht die IT als unterstützenden Faktor der Gesamtintegration.
Mergers & Acquisitions, IT-Integration, Unternehmenszusammenschlüsse, Synergieeffekte, Transaktionskosten, Prinzipal-Agent-Problem, Strategisches Alignment, Due Diligence, Vorgehensmodell, Integrationsprozess.
Die Arbeit untersucht die IT-Integration im Kontext von Mergers & Acquisitions (M&A) und entwickelt ein systematisches Vorgehensmodell für eine erfolgreiche IT-Integration in solchen Transaktionen. Sie analysiert dazu die wissenschaftliche Literatur und leitet daraus ein praxisorientiertes Vorgehensmodell ab.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Terminologische Grundlagen von M&A, wissenschaftliche Erklärungsansätze für M&A-Aktivitäten, die Bedeutung der Informationstechnologie für den Unternehmenserfolg im M&A-Kontext, die Entwicklung eines systematischen Vorgehensmodells zur IT-Integration und die Bewertung der Herausforderungen und Risiken bei der IT-Integration.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung und Zielsetzung (Entwicklung eines systematischen Vorgehensmodells zur IT-Integration).
Kapitel 2 (Terminologische Grundlagen): Definition von Mergers & Acquisitions, verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen, wissenschaftliche Erklärungsansätze (Neue Institutionenökonomik und Strategietheorie), Motive, Ziele und Risiken von M&A-Transaktionen, sowie die Bedeutung und strategische Integration der Informationstechnologie.
Kapitel 3 (Bezugsrahmen der Informationstechnologie und Mergers & Acquisitions): Integrationsverständnis aus verschiedenen Perspektiven (M&A-Forschung, Wirtschaftsinformatik), Entwicklung eines spezifischen Integrationsverständnisses für IT-Ressourcen, Abgrenzung des Untersuchungsbereiches.
Kapitel 4 (IT-Integration bei Mergers & Acquisitions in Wissenschaft und Praxis): Analyse der präskriptiven Literatur und empirischer Forschung zur IT-Integration bei M&A-Transaktionen, kritische Bewertung vorhandener Konzepte und Ergebnisse, Betrachtung wichtiger Aspekte wie Ziel- und Erfolgsbeiträge, Planungsaspekte, Hard- und Software, etc.
Kapitel 5 (Systematische IT-Integration bei M&A-Transaktionen): Vorstellung eines systematischen Vorgehensmodells mit Phasen wie IT Due Diligence, Detailed Assessment (As-Is und To-Be-Modelle), Integrationsplanung und -durchführung, sowie Post-Integration-Review. Das Modell zielt auf strategische Abstimmung von Organisation und Informatik und sieht die IT als unterstützenden Faktor der Gesamtintegration.
Die Arbeit präsentiert ein systematisches Vorgehensmodell zur IT-Integration bei M&A-Transaktionen, welches die Phasen IT Due Diligence, Detailed Assessment (mit As-Is und To-Be-Modellen), Integrationsplanung und -durchführung sowie einen Post-Integration-Review umfasst. Jedes Stadium wird detailliert beschrieben, inklusive Ziele, Aktivitäten und Ergebnisse.
Mergers & Acquisitions, IT-Integration, Unternehmenszusammenschlüsse, Synergieeffekte, Transaktionskosten, Prinzipal-Agent-Problem, Strategisches Alignment, Due Diligence, Vorgehensmodell, Integrationsprozess.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Entwicklung eines systematischen Vorgehensmodells zur erfolgreichen IT-Integration in Mergers & Acquisitions-Transaktionen.
Die Arbeit bezieht sich auf die Neue Institutionenökonomik (Transaktionskostenansatz, Prinzipal-Agent-Ansatz) und die Strategietheorie (markt- und ressourcenorientierter Ansatz, Portfoliotheorie).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare