Bachelorarbeit, 2008
31 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Literaturverfilmung und analysiert die Möglichkeiten und Probleme, die sich bei der Adaption eines literarischen Werkes in ein filmisches Format ergeben. Am Beispiel von Rainer Werner Fassbinders Verfilmung von Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“ (1974) wird untersucht, inwiefern die filmische Umsetzung den literarischen Gehalt des Originals bewahrt oder verändert. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der beiden Künstler und analysiert die Umsetzung der literarischen Vorlage in filmische Sprache.
Die Einleitung führt in die Thematik der Literaturverfilmung ein und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Literaturwissenschaftlern und Filmtheoretikern. Es werden die grundsätzlichen Bedenken gegenüber filmischen Literaturadaptionen sowie die Argumente für und gegen die Werktreue und die Eigenständigkeit der Verfilmung diskutiert.
Das zweite Kapitel stellt die beiden Künstler Theodor Fontane und Rainer Werner Fassbinder vor und beleuchtet ihre Herangehensweise an das Thema „Effi Briest“. Es werden die literarischen und filmischen Besonderheiten beider Werke sowie die jeweiligen Intentionen der Künstler erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich einem direkten Vergleich zwischen Roman und Verfilmung. Anhand einer ausgewählten Schlüsselszene werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der literarischen Vorlage und der filmischen Umsetzung analysiert. Es werden die filmischen Mittel und Techniken untersucht, die Fassbinder zur Umsetzung der literarischen Vorlage verwendet hat, und die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die Rezeption des Werkes diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Literaturverfilmung, die filmische Adaption, die Werktreue, die Eigenständigkeit, die filmische Sprache, die Rezeption, die Interpretation, Theodor Fontane, Rainer Werner Fassbinder, „Effi Briest“ und die Vergleichende Szenenanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare