Bachelorarbeit, 2007
34 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit analysiert die Verwendung von Euphemismen in Todesanzeigen. Sie untersucht, wie diese sprachlichen Mittel den Umgang mit dem Tod in unserer Gesellschaft widerspiegeln und welche Funktionen sie erfüllen. Dabei werden die sprachlichen Strategien der Euphemisierung im Kontext des Tabus "Tod" beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Euphemismen in Todesanzeigen. Im zweiten Kapitel wird die terminologische Grundlage geschaffen, indem die Begriffe "Tabu" und "Euphemismus" definiert und ihre Zusammenhänge erklärt werden. Weiterhin wird die Textsorte "Todesanzeige" im Detail analysiert, wobei ihre Struktur, Elemente und Funktionen im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel präsentiert die Untersuchung von 69 Todesanzeigen und untersucht die darin vorkommenden Euphemismen. Die verschiedenen Formen der Euphemisierung und ihre Funktionen werden in diesem Kapitel detailliert erläutert. Der Zusammenhang zwischen Euphemismen und dem Tabu "Tod" wird im Fokus stehen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im letzten Kapitel zusammengefasst und in einer Abschlussbetrachtung bewertet.
Die Arbeit behandelt die Themen Tabu, Euphemismus, Todesanzeige, Sprache, Trauer, Tod, Gesellschaft, Kommunikation, Religion, Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare