Fachbuch, 2008
143 Seiten
Diese Vorschau zielt darauf ab, einen Überblick über das Werk zu geben, ohne wesentliche Inhalte vorwegzunehmen. Das Werk behandelt die Darstellung von Pocahontas und beleuchtet Aspekte ihrer Geschichte im Kontext der damaligen Zeit.
Indianer-Prinzessin Pocahontas: Dieser Abschnitt stellt Pocahontas als historische Figur vor und gibt einen kurzen Überblick über ihr Leben. Es wird der Kontext ihrer Zeit beleuchtet, insbesondere ihr Leben im Spannungsfeld zwischen indigener Kultur und europäischer Kolonisation. Der Abschnitt dient als Einführung in die Thematik und legt den Grundstein für die spätere Auseinandersetzung mit verschiedenen Darstellungen Pocahontas' in Kunst und Literatur.
Gravierung von Simon van de Passe: Die Analyse der Gravierung von Simon van de Passe konzentriert sich auf die künstlerische Gestaltung und die Botschaft, die durch die Darstellung von Pocahontas vermittelt wird. Es werden die verwendeten Symbole und die stilistischen Merkmale der Gravierung untersucht, um Rückschlüsse auf die zeitgenössische Wahrnehmung von Pocahontas zu ziehen. Der Abschnitt beleuchtet die Rolle der Kunst als Medium der Geschichtskonstruktion und der Idealisierung.
Ernst Probst: Dieser Teil befasst sich mit der Einordnung des Werks von Ernst Probst in den Kontext der Darstellung von Pocahontas. Es wird die Bedeutung von Probst’ Werk für das Verständnis der historischen und mythologischen Figur Pocahontas untersucht, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss europäischer Sichtweisen und den Umgang mit der Geschichte der Kolonisation. Die Bedeutung des Werkes für die spätere Rezeption wird hervorgehoben.
Superfrauen aus dem Wilden Westen: Dieser Abschnitt erörtert Pocahontas im Kontext von "Superfrauen" des Wilden Westens. Hierbei wird untersucht, wie das Bild Pocahontas' in den Kontext von gängigen Erzählungen und Stereotypen des amerikanischen Wilden Westens eingebettet ist. Die Analyse legt den Fokus auf die Konstruktion von weiblichen Figuren in der Geschichte und die damit verbundenen ideologischen und kulturellen Überlegungen. Die Parallelen und Unterschiede zwischen der Darstellung von Pocahontas und anderen weiblichen Figuren dieser Zeit werden beleuchtet.
Pocahontas, Indianerprinzessin, Kolonialgeschichte, Kunstgeschichte, Gravierung, Simon van de Passe, Ernst Probst, Darstellung, Mythos, Stereotyp, Superfrau, Wilder Westen, Geschichtskonstruktion.
Diese Vorschau bietet einen umfassenden Überblick über ein Werk, das sich mit der Darstellung von Pocahontas in Kunst und Literatur auseinandersetzt. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Vorschau behandelt die Darstellung von Pocahontas als historische Figur und Mythos, den Einfluss europäischer Sichtweisen auf ihre Wahrnehmung, das Bild der "Indianerprinzessin", die Rolle von Frauen im 17. Jahrhundert und die Einbettung von Pocahontas in den Kontext der "Superfrauen" des Wilden Westens.
Das Werk umfasst die Kapitel "Indianer-Prinzessin Pocahontas", "Gravierung von Simon van de Passe", "Ernst Probst" und "Superfrauen aus dem Wilden Westen".
Dieses Kapitel stellt Pocahontas als historische Figur vor, gibt einen Überblick über ihr Leben und beleuchtet den Kontext ihrer Zeit im Spannungsfeld zwischen indigener Kultur und europäischer Kolonisation. Es dient als Einführung in die Thematik.
Dieses Kapitel analysiert die Gravierung von Simon van de Passe, untersucht die künstlerische Gestaltung und die Botschaft, die durch die Darstellung von Pocahontas vermittelt wird, und beleuchtet die Rolle der Kunst als Medium der Geschichtskonstruktion und Idealisierung.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Werks von Ernst Probst in den Kontext der Darstellung von Pocahontas und untersucht dessen Bedeutung für das Verständnis der historischen und mythologischen Figur, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss europäischer Sichtweisen und den Umgang mit der Geschichte der Kolonisation.
Dieses Kapitel erörtert Pocahontas im Kontext von "Superfrauen" des Wilden Westens, untersucht die Einbettung ihres Bildes in gängige Erzählungen und Stereotypen des amerikanischen Wilden Westens und analysiert die Konstruktion weiblicher Figuren in der Geschichte.
Schlüsselwörter sind: Pocahontas, Indianerprinzessin, Kolonialgeschichte, Kunstgeschichte, Gravierung, Simon van de Passe, Ernst Probst, Darstellung, Mythos, Stereotyp, Superfrau, Wilder Westen, Geschichtskonstruktion.
Diese Vorschau richtet sich an alle, die sich für die Geschichte Pocahontas', die Kolonialgeschichte, Kunstgeschichte und die Darstellung von Frauen in der Geschichte interessieren.
Weitere Informationen zum vollständigen Werk sind [hier einzufügen: Link zum Werk oder Verlag].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare