Diplomarbeit, 2006
138 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung und Manipulation von Presence Informationen im SIP Event Framework. Sie analysiert die Standards für Presence und Instant Messaging, die in verschiedenen RFCs und Internet Drafts veröffentlicht wurden. Die Arbeit zeigt die verschiedenen Architekturen des SIP Event Frameworks auf und beschreibt die Struktur der verwendeten XML Dokumente. Sie untersucht das Presence Information Data Format (PIDF) und die Erweiterungen der Rich Presence Extension für das Presence Information Data Format (RPID). Darüber hinaus wird das Extensible Markup Language (XML) Configuration Access Protocol (XCAP) vorgestellt, das gezielte Änderungen in Presence Dokumenten ermöglicht. Die Arbeit beleuchtet auch die Verwendung von Resource List Servern (RLS) zur effizienten Verwaltung von Presence Informationen anderer Teilnehmer.
Die Einleitung führt in die Thematik der Presence Informationen und die Bedeutung des SIP Event Frameworks ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Kapitel 2 befasst sich mit dem SIP Event Framework, das die Grundlage für die Kommunikation von Presence Informationen bildet. Es werden die beiden Basismethoden SUBSCRIBE und NOTIFY vorgestellt, die für den Austausch von Statusinformationen zwischen einem Watcher und einem Presence Agent verwendet werden. Die Kapitel 3 und 4 beschreiben das Data Model für Presence und Instant Messaging sowie das Presence Information Data Format (PIDF). Es werden die verschiedenen Elemente eines PIDF Dokuments erläutert, die die Presence Information eines Teilnehmers repräsentieren. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Architekturen für Presence Systeme, während Kapitel 6 das Presence Event Package näher betrachtet. Es werden die Definitionen, der Ablauf und die verschiedenen Aspekte des Presence Event Packages erläutert. Kapitel 7 behandelt die Rich Presence Extension für das Presence Information Data Format (RPID), die zusätzliche Informationen zu den Presence Informationen eines Teilnehmers bereitstellt. Schließlich werden in Kapitel 8 XCAP und Resource List Server (RLS) vorgestellt, die die Verwaltung und Manipulation von Presence Informationen ermöglichen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Presence Informationen, SIP Event Framework, SUBSCRIBE, NOTIFY, Presence Information Data Format (PIDF), Rich Presence Extension (RPID), Extensible Markup Language (XML) Configuration Access Protocol (XCAP), Resource List Server (RLS), Presence Agent, Watcher, Statusinformationen, XML Dokumente, Presence Architekturen, Presence Event Package, Authentifizierung, Autorisierung, Forking Request.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare