Masterarbeit, 2023
55 Seiten, Note: 3,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der aktuellen sprachpolitischen Debatte in Frankreich und analysiert die Loi Molac im Kontext der historischen Entwicklung des Umgangs mit Regionalsprachen.
Die Einleitung beleuchtet die sprachliche Entwicklung in Frankreich, die durch die Romanisierung und die dominierende Rolle des Lateinischen geprägt war. Die Herausbildung eines einheitlichen französischen Nationalgefühls nach der Französischen Revolution führte zur Marginalisierung der Regionalsprachen, die als "Patois" bezeichnet und abgewertet wurden. Die Masterarbeit untersucht die historische und aktuelle Gesetzgebung zum Schutz und zur Förderung von Regionalsprachen.
Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Regionalsprachen Frankreichs, darunter Okzitanisch, Baskisch, Katalanisch, Bretonisch, Deutsch, Korsisch, Flämisch, Frankoprovenzalisch und die Langues d'Oïl.
Das dritte Kapitel untersucht die wichtigsten Sprachgesetze des 20. Jahrhunderts, die sich mit den Regionalsprachen befassten. Die Loi Deixonne (1951), die Loi Haby (1971) und die Loi Savary (1985) stellen Versuche dar, die Regionalsprachen in das Bildungssystem zu integrieren.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die aktuelle Sprachgesetzgebung, insbesondere die Loi Molac. Die Arbeit analysiert die öffentliche Debatte um das Gesetz, die Meinungen von prominenten Persönlichkeiten und die Reaktionen der Bevölkerung.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Umsetzung und den Auswirkungen des regionalsprachlichen Unterrichtsangebots in Frankreich. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Programme wie Diwan Breton, A.B.C.M. Elsass, Calandreta Okzitan, Scola Corsa Korse, La Bressola Katalan und Ikas-Bi Baskisch.
Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Blick auf die zukünftige Entwicklung der sprachlichen Situation in Frankreich.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Regionalsprachen, Sprachpolitik, Sprachideologie, Loi Molac, Frankreich, Okzitanisch, Baskisch, Katalanisch, Bretonisch, Deutsch, Korsisch, Flämisch, Frankoprovenzalisch, Langues d'Oïl, Bildungssystem, Unterrichtsangebot, öffentliche Debatte, Medien, Politik, Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare