Hausarbeit (Hauptseminar), 2008
58 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Hausarbeit untersucht die Finanzierbarkeit von Social Communities im Web2.0 und zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der verschiedenen Ertragsmodelle zu zeichnen, die für diese Plattformen zur Verfügung stehen. Sie analysiert die Spannungsfelder zwischen den Ertragsmodellen und der Grundidee der Social Community sowie die Herausforderungen, die sich aus der unterschiedlichen Größe und Art von Social Communities ergeben.
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Finanzierung von Social Communities im Web2.0. Die Analyse konzentriert sich auf die Ertragsmodelle, die für diese Plattformen zur Verfügung stehen, und untersucht deren Spannungsfelder mit dem Social-Community-Prinzip. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Möglichkeiten der Finanzierung, die je nach Art und Größe der Community infrage kommen, sowie die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit des Web2.0-Booms.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare