Akademische Arbeit, 2019
42 Seiten, Note: 1
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der von Lernenden gewählten Schriftart (Druckschrift, Schreibschrift) und Variablen wie Alter, Geschlecht, Zielsprache und Aufgabenschwierigkeit. Die Studie analysiert, ob die Schriftwahl von der Sprache und der Komplexität der Aufgabe beeinflusst wird und welchen Einfluss die Schriftart auf Lesbarkeit und Schreibgeschwindigkeit hat. Weiterhin wird die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen bei der Verwendung von Druckschrift betrachtet.
1. Einleitung: Diese Arbeit untersucht die schriftliche Produktion von Lernenden und den Zusammenhang zwischen der gewählten Schriftart (Druckschrift, Schreibschrift) und Faktoren wie Alter, Geschlecht, Zielsprache und der Komplexität der Aufgabe. Es werden Forschungsfragen formuliert, die den Einfluss der Schriftart auf Lesbarkeit, Schreibgeschwindigkeit und die Groß- und Kleinschreibung untersuchen. Die methodische Vorgehensweise, eine qualitative Untersuchung an italienischen Schülern, wird kurz skizziert.
2. Die Handschrift in der Schule - eine (mediale) Momentaufnahme: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Debatte um den Wandel der Handschrift, insbesondere den Rückgang der Schreibschrift. Es werden verschiedene Meinungen und Positionen, u.a. von Maria-Anna Schulze Brüning, präsentiert, die die Bedeutung der Handschrift für den Spracherwerb betonen und die Entwicklungen wie die zunehmende Verwendung der Grundschrift kritisch betrachten. Die zunehmende Digitalisierung und der Verzicht auf Schreibschrift im Unterricht werden als Faktoren für den Wandel der Handschrift diskutiert.
Handschrift, Schreibschrift, Druckschrift, Grundschrift, Fremdsprachenunterricht, Schriftwahl, Lesbarkeit, Schreibgeschwindigkeit, Groß- und Kleinschreibung, qualitative Forschung, Schüler, Sekundarstufe.
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der von Lernenden gewählten Schriftart (Druckschrift, Schreibschrift) und verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, der verwendeten Sprache und der Komplexität der Aufgabe. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Schriftwahl auf Lesbarkeit, Schreibgeschwindigkeit und die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen.
Die Studie analysiert, ob die Schriftwahl von der Sprache und der Aufgabenschwierigkeit beeinflusst wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung des Einflusses der Schriftart auf die Lesbarkeit und Schreibgeschwindigkeit. Zusätzlich wird die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen bei Verwendung der Druckschrift betrachtet.
Es handelt sich um eine qualitative Untersuchung an italienischen Schülern. Die Studie verwendet einen Fragebogen und analysiert die schriftlichen Arbeiten der Teilnehmer. Die detaillierte Methodik wird im Kapitel 3 beschrieben.
Die Ergebnisse werden in Kapitel 3.3 detailliert dargestellt und umfassen die Analyse des Verhältnisses von Druck-, Schreib- und gemischter Schrift, den Einfluss der Sprache auf die Schriftwahl, den Zusammenhang zwischen Aufgabenschwierigkeit und Schriftwahl sowie die Auswirkungen der Schriftart auf Lesbarkeit und Schreibgeschwindigkeit. Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen bei Verwendung von Druckschrift wird ebenfalls analysiert.
Das Fazit und der Ausblick (Kapitel 4) diskutieren die Bedeutung der Ergebnisse für den Fremdsprachenunterricht. Die Zusammenfassung (Kapitel 5) fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen.
Handschrift, Schreibschrift, Druckschrift, Grundschrift, Fremdsprachenunterricht, Schriftwahl, Lesbarkeit, Schreibgeschwindigkeit, Groß- und Kleinschreibung, qualitative Forschung, Schüler, Sekundarstufe.
Die Studie ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Handschrift in der Schule - eine (mediale) Momentaufnahme, Die Untersuchung (inkl. detaillierter Auswertung), Fazit und Ausblick: Bedeutungen für den Fremdsprachenunterricht, und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Kapitel 2 beleuchtet die aktuelle Debatte um den Rückgang der Schreibschrift und die zunehmende Verwendung von Druckschrift. Verschiedene Meinungen und Positionen, z.B. von Maria-Anna Schulze Brüning, werden vorgestellt und diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare