Masterarbeit, 2019
53 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Pro forma-Berichterstattung, die Unternehmen neben den standardisierten Rechnungslegungsstandards einsetzen, um zusätzliche Informationen an die Kapitalmärkte zu vermitteln. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Motivationen von Unternehmen, Pro forma-Kennzahlen zu verwenden. Ziel ist es, die potenziellen Auswirkungen von Pro forma-Berichterstattung auf die Transparenz und die Entscheidungsfindung von Anlegern zu beleuchten.
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Pro forma-Berichterstattung ein und skizziert den aktuellen Stand der Forschung. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die wissenschaftliche Relevanz des Themas dar.
Kapitel 2: Bilanzpolitik Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die Bilanzpolitik, ein wichtiges Instrument der Unternehmensführung. Es werden die Definition und Abgrenzung der Bilanzpolitik sowie die Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik erläutert.
Kapitel 3: Pro forma-Berichterstattung Dieses Kapitel definiert und grenzt die Pro forma-Berichterstattung ab. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Pro forma-Kennzahlen in der EU und den USA gelten, sowie die unterschiedlichen Sender und Empfänger von Pro forma-Informationen.
Kapitel 4: Zielsetzungen von Pro forma-Berichterstattung Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Motive, die Unternehmen für die Verwendung von Pro forma-Kennzahlen haben. Es werden die Auswirkungen von Pro forma-Kennzahlen auf die Transparenz und die Anlegerkommunikation beleuchtet.
Kapitel 5: Regulative Handlungsempfehlungen Dieses Kapitel präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen, die dazu beitragen können, die Pro forma-Berichterstattung effektiver zu regulieren und die Qualität von Pro forma-Informationen zu verbessern.
Pro forma-Berichterstattung, Bilanzpolitik, non-GAAP-Kennzahlen, Transparenz, Anlegerkommunikation, Regulierung, EU-Leitlinien, US-Vorschriften, Motive, Anlegerbeeinflussung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare