Bachelorarbeit, 2021
61 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Störungsbild des selektiven Mutismus bei Kindern im Kontext von Kindertageseinrichtungen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Störungsbild näher zu beleuchten, die Auswirkungen auf die betroffenen Kinder, deren familiäre Umgebung und die institutionelle Ebene zu analysieren und mögliche Förderansätze im Rahmen der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema des selektiven Mutismus bei Kindern ein und verdeutlicht die Bedeutung der verbalen Kommunikation in Kindertageseinrichtungen. Dabei wird der Fokus auf die Herausforderungen für Kinder mit selektivem Mutismus gelegt und die Notwendigkeit von Aufklärung und Unterstützung für pädagogische Fachkräfte hervorgehoben.
Der Hauptteil befasst sich zunächst mit der Definition und Symptomatik des selektiven Mutismus, den diagnostischen Kriterien, Komorbiditäten und der differentialdiagnostischen Abgrenzung. Anschließend werden die Auswirkungen des Störungsbildes auf die betroffenen Kinder, deren Familien und die institutionelle Ebene beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Herausforderungen, die selektiv mutistische Kinder in Kindertageseinrichtungen erleben. Im weiteren Verlauf werden verschiedene therapeutische Ansätze vorgestellt und die Möglichkeiten der pädagogischen Förderung in Kindertageseinrichtungen im Detail erläutert.
Die Arbeit endet mit einem Zwischenfazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und die Implikationen für die Praxis aufzeigt. Abschließend wird die Notwendigkeit weiterer Forschung und Entwicklung von Ressourcen zur Unterstützung selektiv mutistischer Kinder und ihrer Familien betont.
Selektiver Mutismus, Kindertageseinrichtung, Sprachentwicklungsstörung, pädagogische Fachkraft, Förderung, diagnostische Kriterien, Komorbiditäten, therapeutische Ansätze, Elternarbeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Inklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare