Bachelorarbeit
46 Seiten
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Digitalisierung in der Antriebstechnik, insbesondere in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Das Ziel ist es, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den „digitalen Antriebsstrang“ zu untersuchen, der die Vernetzung von Produktionsanlagen und -prozessen beinhaltet.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor, die Methode erläutert und die Vorgehensweise beschreibt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der digitalen Transformation, ihrer Definition, ihren Einflussfaktoren und ihren Erfolgsfaktoren. Kapitel 3 analysiert den digitalen Antriebsstrang, den aktuellen Stand der Technik und die Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Antriebstechnik. Es präsentiert auch ein Fallbeispiel der Zukunftsfabrik. Kapitel 4 beleuchtet die Implementierung digitaler Prozesse in Unternehmen, das Konzept zur Aufbauorganisation und die Rolle des Chief Digital Officers. Das Fazit und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutieren zukünftige Entwicklungen in der Digitalisierung der Antriebstechnik.
Digitale Transformation, Antriebstechnik, Digitaler Antriebsstrang, Internet of Things (IoT), Cybersicherheit, Chancen und Risiken, Fallbeispiel Zukunftsfabrik, Implementierung, Chief Digital Officer (CDO)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare