Diplomarbeit, 2009
95 Seiten, Note: 2,1
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten von eGovernment als Instrument zum Abbau bürokratischer Hemmnisse. Ziel ist es, die Potentiale von eGovernment für die Verwaltungsmodernisierung und die Verbesserung der Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die konzeptionellen Grundlagen des Bürokratieabbaus und die evolutionären Prozesse in Organisationen, um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung zu beleuchten.
Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz des Bürokratieabbaus im Kontext der digitalen Transformation. Sie definiert die Fragestellung und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen des Bürokratieabbaus. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Bürokratie und bürokratischen Hemmnissen vorgestellt, sowie die wichtigsten Instrumente der Better Regulation, wie z.B. Regulatory Impact Assessment (RIA) und Gesetzesfolgenabschätzung (GFA), erläutert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit dem evolutionären Wandel von Organisationen. Es werden die Grundannahmen evolutionärer Ansätze, die Bedeutung der organisationalen Population, die Trägheit von Organisationen und die Prozesse des Organizational Change diskutiert.
Kapitel vier untersucht die Potentiale von eGovernment für die Verwaltungsmodernisierung. Es werden die Entwicklungen von Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) in der öffentlichen Verwaltung, die neuen Rahmenbedingungen und die gestiegenen Anforderungen an die Verwaltung beleuchtet.
Kapitel fünf analysiert ein konkretes eGovernment-Projekt am Beispiel von VEMAGS, einem Verfahrenmanagement für Großraum- und Schwertransporte. Es werden die Ausgangssituation, der bisherige Verfahrensablauf, die Ebenenübergreifende Integration von Verwaltungsprozessen und der neugestaltete Verfahrensablauf dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen eGovernment, Bürokratieabbau, Better Regulation, Verwaltungsmodernisierung, digitale Transformation, evolutionäre Prozesse, Organisationstheorie, Leistungsnetze, Portaltechnologie, One-Stop-Verwaltung, VEMAGS, Großraum- und Schwertransporte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare