Bachelorarbeit, 2022
61 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Unterschiede in der Beschulung von SchülerInnen mit emotional-sozialem Förderbedarf in den deutschen Bundesländern. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung der Beschulung in den einzelnen Ländern zu untersuchen und die Entwicklung der Inklusionsquote in den Bundesländern zu prognostizieren.
Die Einleitung führt in die Thematik der emotional-sozialen Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein und erläutert den Begriff des emotional-sozialen Förderbedarfs. Kapitel 1 beschreibt die historische Entwicklung der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit emotional-sozialen Entwicklungsstörungen und beleuchtet die Entstehung des Begriffs der "schwierigen" Kinder. Kapitel 2 fokussiert auf die Unterschiede in der Beschulung von SchülerInnen mit emotional-sozialem Förderbedarf in den einzelnen Bundesländern. Hierbei werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung der Beschulung anhand von Statistiken und Beispielen aus den einzelnen Ländern dargestellt.
Emotionale und soziale Entwicklung, Entwicklungsstörungen, emotional-sozialer Förderbedarf, Inklusion, Exklusion, Beschulung, Förderschwerpunkt, Schulgesetze, Verordnungen, Ministerien, Bundesländer, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare